Drüüücken! Oder: Warum Tampen so wichtig ist.

Tampen … what? Tampen ist Barista-Fachchinesisch für das Andrücken des Kaffeemehls im Siebträger bei der Espressozubereitung. Warum man das wirklich tun sollte und was es bewirkt, erklären wir hier in unserem Barista-Tipp.
Gute Nachrichten für den Meeresschutz.

Eigentlich sind die Hohe See und alle ihre Ressourcen laut einer UN-Erklärung von 1970 (!) das „gemeinsame Erbe der Menschheit“. Sprich: Eigentlich sollte sich keine Nation daran einfach bereichern. Was, wie so oft, aber nicht funktioniert hat. Nun geschah im März ein „Wunder“ (so die „Zeit“*): 190 Nationen haben sich auf einen Vertragstext zum Schutz der Hohen See geeinigt. Man darf gespannt sein, ob der Vertrag wirklich in Kraft tritt. Neugierig?
Was ist dran am Bulletproof-Kaffee?

Kaffee mit Butter – ob das schmeckt? Es gibt ja Menschen, die schwören auf die Kaffeevariante des tibetischen Butter-Tees. Wir sind da eher Puristen und lieben die unverfälschten Aromen unserer Arabicas – maximal mit ein bisschen Milch verfeinert. Aber auf vielfältigen Wunsch im Netzwerk haben wir uns den Bulletproof-Kaffee mal genauer angesehen (und probiert). Und das ist dabei herausgekommen.
Espresso Martini – der ultimative Cocktail nicht nur für Kaffeefans.

Eigentlich ist dieser Martini gar kein Martini, sondern ein Wodka Espresso. Was aber dem Genuss nun wirklich keinen Abbruch tut. Im Gegenteil, der Espresso Martini ist ein Highlight unter den Cocktails – und darum darf das Rezept hier natürlich nicht fehlen.
Kaffeeflecken für bessere Solarzellen.

Kein Scherz: Das Kaffeeflecken-Phänomen – oder auch „der Kaffeering-Effekt“ – war ein Gegenstand einer Studie, die nun dazu führt, dass Beschichtungsverfahren zum Beispiel von Solarzellen, Transistoren oder Biosensoren zuverlässiger werden. What…?
Gute Nachrichten gefällig?

Wir finden ja, dass man mit einem richtig guten Kaffee schlechte Nachrichten besser verdauen kann. Würziger Espresso und Good News – das beflügelt umso mehr. Darum haben wir hier ein paar Nachrichten zu Massentierhaltung, Solarenergie und Gas zusammengetragen, die für bessere Laune sorgen.
Wie war das noch? Zuversicht ist eine der wichtigsten Ressourcen. Na, dann… – lesen!
Ressourcenschonung der anderen Art.

Eigentlich logisch, dass man mit Ressourcen sorgfältig umgeht, umgehen sollte.Interessanterweise denken wir bei diesem Begriff an Gas, Öl, seltene Erden, an Wasser, den Amazonas. Aber nicht an die eigenen, ganz individuellen Ressourcen. Etwas, was wir hier ändern.
Die beste Art, Kaffee zu kochen? Hier sind die Tipps.

Kaffeemaschine? Vollautomat? Siebträger? Handfilter? French Press? Aeropress? Wir werden immer wieder gefragt, mit welcher Methode man den perfekten Kaffee zubereitet. Etwas, das man eigentlich nicht beantworten kann. Weil es nun mal Geschmacksache ist. Jede Methode produziert einen anderen Kaffeegenuss. Wie man den dann perfekt hinbekommt, das findet ihr hier.
Kochen auf Sparflamme.

Passiv kochen? Schon mal gehört? Nein? Ist eine uralte Methode (Mitte des 19. Jahrhunderts), mit der man nicht nur eine Menge Energie sparen kann. Sondern auch bis zu 80% der CO2-Emissionen, die sonst entstehen würden. Sagt zumindest ein bekannter Nudelhersteller (der mit dem B). Wie das Kochen auf Sparflamme genau funktioniert, erklären wir euch hier.
Insect Respect. Vom Killer zum Retter.

Was für eine grandiose Idee: Ein Biozid-Hersteller rettet Insekten. Was ziemlich verrückt klingt, aber eine der spannendsten Unternehmens-Transformationen ist, die man sich vorstellen kann. Mit Insect Respect treibt der Insekten-Bekämpfungsmittel-Hersteller Reckhaus eine Reduktion der Biozide voran und will den Schutz von Insekten fördern. Wie das funktioniert? Steht hier im Artikel.