Kaffeekochen? Ganz einfach – denkt man. Aber hinter einem wirklich guten Espresso, Filterkaffee, Aero Press usw. steckt eine ganze Menge mehr. Und genau das bekommt ihr hier zu sehen: von Mahlgrad, Wasser, Milch… Gewusst wie.

Warum man eine Aeropress wirklich brauchen könnte.
Es gibt sie wie Sand am Meer, die Kaffee-Zubereitungsgadgets. Meistens sehen sie ja schick aus, aber im Fall der Aeropress fragt man sich schon: Was soll so ein Kunststoffkolbenteil bringen? Naja, immerhin werden inzwischen sogar World Championships damit ausgetragen. Und der eine oder andere Barista schwört auf Aeropresskaffee. Warum das so ist – und warum der 1-Tassen-Plastikkolben auch für Backpacker Sinn macht, das erfahrt ihr hier.

So wichtig wie eine gute Tasse Kaffee.
Einige Male im Jahr wechseln wir, wie die regelmäßigen Leser unseres Blogs wissen, den thematischen Überbau unserer Artikel. Nach "Mut" und "Zeit" jetzt also Respekt. Ist das zu konservativ? Oll? Oder freundlicher ausgedrückt: unzeitgemäß? Nein. Ist es nicht.
Im Gegenteil. Respekt füreinander, insbesondere für andere Meinungen, andere Existenzberechtigungen ist momentan wahrscheinlich mit eines der wichtigsten Themen überhaupt. Oder wie erklärt man sich sonst die nicht vorhandene Debattenkultur, hate speeches in den Sozialen Netzwerken & Co.? Den Raubbau an Umwelt und Ressourcen? Darum versuchen wir hier mit euch gemeinsam andere Wege zu finden. Sei es beim Kaffeeanbau. Beim Essen. Beim Miteinander. Schreibt uns gern, was ihr davon haltet – wir freuen uns sehr.

Der Kaffeevollautomat – nur was für Faule?
Ist das nicht herrlich? Man drückt auf einen Knopf – und schon hat man seinen Cappuccino, Espresso, Milchkaffee oder Latte Macchiato vor sich stehen. Klingt super. Ist es für viele auch. Der sogenannte Kaffeevollautomat erfreut sich größter Beliebtheit – auch bei Privathaushalten. Aber ist das wirklich alles so toll? Wir haben die Vor – und Nachteile von Kaffeevollautomaten für euch hier zusammengefasst. Eine kleine Entscheidungshilfe für Kaffeefans.

Siebträger – (k)ein Männerding?
Chromblitzend, mit vielen kleinen und größeren Hebeln, Rädchen, Ventilen und Druckmessern produzieren sie zischend duftenden, köstlichen Espresso und Cappuccino. Und seltsame Verhaltensweisen, die einen normalerweise eher an Männer-Midlife-Crisis nebst Geliebter erinnern. Aber sind Siebträgermaschinen wirklich nur ein „Männerding“? Ergebnisse eines Selbstversuchs.

Was ist eigentlich die beste Art, Kaffee zu kochen?
Kaffeemaschine? Vollautomat? Siebträger? Chemex? French Press? Aeropress? Wir werden immer wieder gefragt, mit welcher Zubereitungsmethode man den besten Kaffee kocht. Etwas, das man eigentlich nicht beantworten kann. Weil es nun mal Geschmacksache ist. Jede Methode produziert einen anderen Genuss (von Kaffeesorten und allem anderen mal abgesehen). Wie der aussieht, findet ihr hier im Überblick.

Die Chemex – den Hype wert? Oder nicht?
Eine Glaskaraffe in Sanduhrform, Holzmanschette, Ausgusstülle – man sollte nicht meinen, dass eine 80 Jahre alte Kaffeekanne seit einiger Zeit so gehypt werden kann. Aber was ist dran an der Chemex? Bewirkt sie tatsächlich solch eine Geschmacksexplosion beim Kaffee? Oder ist sie auch „nur“ eine besonders hippe Handfilter-Kanne? Die Antworten darauf findet ihr hier.

Würzig, kräftig und ganz einfach: Kaffee aus der French Press.
Das Schöne am Kaffee aus der Druckkolbenkanne – so heißt die French Press offiziell – ist, dass er sehr einfach zuzubereiten ist. Außer Wasser, dem richtigen Bio-Kaffee und der Kanne braucht man nichts.
Was einerseits bequem, andererseits günstig ist. Außerdem ist er, richtig gebrüht, ein absoluter Genuss. Darum hier die wesentlichen Tricks für einen perfekten French-Press-Kaffee.

Latte Art. Schaumschlägerei oder was?
Warum ein Cappuccino mit Tulpe viel mehr als ein Schäumchenkaffee ist und was man braucht, um ihn perfekt hinzubekommen, erfahrt ihr hier.