Entdecken Sie die Welt des Kaffees in unserer umfassenden Enzyklopädie. Von Anbauverfahren über Inhaltsstoffe bis hin zu Zubereitungsmethoden – tauchen Sie ein in die faszinierende Kaffeekultur. Lernen Sie mehr über nachhaltige Praktiken und die Geschichte hinter jedem Schluck.

Quellkohlensäure

Quellkohlensäure, Subst. w., wird beim sog. CO2-Verfahren zum Entkoffeinieren benutzt. Kohlensäure (also Kohlendioxid) kommt in der Natur als Gas oder in Wasser gelöst vor. Ist ein Bestandteil der Luft, die wir ein- und ausatmen. Unter bestimmten Temperatur- und Druckbedingungen ist sie ein ideales Extraktionsmittel für Koffein. So wird aus ganz

Weiterlesen »
Italienische Röstung

Italienische Röstung, Subst., f., die dunkelste Röstung, wird für Espressi genutzt. Die Säuren treten hier in den Hintergrund, die Röstaromen sind stark ausgeprägt, die Bohnen glänzen ölig.

Weiterlesen »
Wiener Röstung

Wiener Röstung, Subst., f., die hellste der dunklen Röstungen. Zum Teil haben die Bohnen durch Kaffeeöle einen Glanz, die Säuren kann man noch gut herausschmecken.

Weiterlesen »
French Roast

French Roast, engl., auch französische Röstung. Gehört zu den dunklen Röstungen. Die Bohnen haben einen stärkeren Glanz. Die Röstaromen stehen im Vordergrund, die Säuren sind sehr zart.

Weiterlesen »
Second Crack

Second Crack, engl., ein Phänomen beim Röstvorgang: Bei dunkleren Röstungen/höheren Temperaturen knacken die Bohnen ein zweites Mal, ihre Zellstruktur verändert sich, Öle treten an die Oberfläche. Gilt für viele French Roasts, Crema- und Espresso-Röstungen.

Weiterlesen »
First Crack

First Crack, engl., ist das erste Knacken der Bohnen beim Rösten. Die Restfeuchte, die in den Bohnen vorhanden ist, verdampft und die Bohnen bekommen mehr Volumen. S. Röstprofil.

Weiterlesen »

Enzyklopädie