ZUM
SHOP
0
Mount Hagen - Kaffee für FortgeschritteneMount Hagen - Kaffee für FortgeschritteneMount Hagen - Kaffee für FortgeschritteneMount Hagen - Kaffee für Fortgeschrittene
  • START
  • MOUNT HAGEN & …
  • BIO-KAFFEES
  • KAFFEEKULTUR
  • VERANTWORTUNG
  • FILM
  • News
  • Login Reseller
Kaffee für Fortgeschrittene
ZUM
SHOP
0
  • EN
  • DE
  • Alle Themen
  • Aromen & Co.
  • Kaffeekochen
  • Kaffeewissen
  • Warum…?
  • Enzyklopädie
Menü
  • Alle Themen
  • Aromen & Co.
  • Kaffeekochen
  • Kaffeewissen
  • Warum…?
  • Enzyklopädie
DIE HERDKANNE

Ein Glücksgriff für alle Fälle.

VON KARSTEN SUHR
ashkan forouzani on unsplash
DIE HERDKANNE

Ein Glücksgriff für alle Fälle.

VON KARSTEN SUHR
ashkan forouzani on unsplash

Manche Baristi rümpfen die Nase über sie: die Espressokanne. Ich finde es ehrlich gesagt herrlich, wenn sie fauchend und röchelnd auf dem Herd steht. Es duftet. Und der Kaffee schmeckt intensiv. Deutlich intensiver als ein Filterkaffee oder einer aus der Frenchpress. Nur eben nicht so wie ein Espresso. Was logisch ist, denn mit diesem „Kaffeeperkolator“ (so lautet die korrekte, technische Bezeichnung) kann man maximal 1–2 bar Druck erzeugen, keine 9 bar wie beim Siebträger oder Vollautomaten. Allerdings gibt es diese Espresso-Namensverwirrung auch nur im Deutschen, in Italien heißt das gute Stück einfach „la Caffettiera“ (die Kaffeekanne) oder Mokka-Express. Fragt sich nur: Warum ist sie so erfolgreich?

Einfach. Und sehr stylisch.

1933 von Alfredo Bialetti erfunden, steht die achteckige Herdkanne heute im MoMa in New York und gilt als ein herausragendes Beispiel für Art-déco-Design. In den späten 50er-Jahren kam als Werbefigur und inzwischen Bestandteil des Logos von Bialetti das Männchen mit dem Schnurrbart hinzu, und heute ist die Bialetti eigentlich aus keiner italienischen Küche mehr wegzudenken. Und eben nicht nur aus den italienischen. Der Grund: La Caffettiere ist günstig. Einfach zu bedienen, selbst für Laien. Und man holt sich damit eben auch ein bisschen Dolce Vita in seine kleine Apartmentküche. Apropos Bedienung…

Es gibt 3 Dinge, die man sich merken sollte für seinen Mokka aus dem Herdkännchen:

1. Man nehme frisch gemahlene Espressobohnen, der Mahlgrad sollte etwas gröber sein als für den Siebträger.
2. Das Kaffeemehl NICHT fest in das Sieb drücken oder gar den Taper benutzen. Der Kaffee wird dadurch bitter.
3. Heißes (!) Wasser in das Unterteil der Herdkanne füllen und nicht über das Sicherheitsventil hinaus.
Wenn dann die Kanne „röchelt“, runter damit von der heißen Herdplatte.

Was sonst noch interessant ist.

Das Originalkännchen von Bialetti ist aus Aluminiumguss. Man sollte sie also auf gar keinen Fall in die Spülmaschine stecken (das Metall wird dann blind). Es reicht völlig, die Kanne nach jeder Benutzung mit klarem (!), heißem Wasser auszuspülen und abzutrocknen. Natürlich gibt es inzwischen auch Herdkannen aus Edelstahl – sie haben den Vorteil, dass sie auch auf dem Induktionsfeld funktionieren. Und generell: Wenn der Dichtungsring irgendwann mal porös wird, dann kann man ihn ganz einfach austauschen.

Was ich persönlich außerdem genial finde: Das Herdkännchen kann man ganz einfach mit auf Reisen nehmen – ganz gleich, ob zum Camping oder für die Ferienwohnung. Womit mein Morgenkaffee auf jeden Fall gesichert wäre (und ich auf gar keinen Fall in Versuchung komme, die Kapselmaschine zu benutzen, die so häufig dort zur Verfügung gestellt werden).

Wer jetzt Lust auf mehr Barista-Tipps zu Siebträger, Chemex & Co. hat, bekommt einen guten Überblick über Kaffeezubereitungsmethoden – und vor allem ihre Ergebnisse – in unserem Beitrag „Was ist eigentlich die beste Art, Kaffee zu kochen?“

Lieblingskaffee für Sonn-, Mon-, Diens-, Donners-, Frei- und Samstage (und Mittwoche auch)IM SHOP: DER BARISTA ESPRESSO.
Für
Espresso-Spezialisten.
HÄTT’ ICH GERN.
TextESPRESSO-TASTING-AKTION
Opulent-weich? Vollmundig-intensiv? Oder komplex-würzig? Alles!

*Gilt vom 26.9.–2.10.23 nur für das o.g. Angebot, nur in Deutschland und leider auch nur solange der Vorrat reicht. Nicht kombinierbar mit anderen Rabattaktionen.

GÖNN’ ICH MIR.

& guck mal hier...

This is the heading

  • Kaffeewissen

    Was heißt hier eigentlich „gut“?


    Weiterlesen
  • Lecker

    Kaffee + Kartoffeln = unwiderstehlicher Kuchen?


    Weiterlesen
  • Anspruch

    Sieht nicht aus wie Demeter – ist es aber.


    Weiterlesen
  • Bio + Fair

    Warum Kaffee Obst braucht.


    Weiterlesen
  • Menschen

    „Die verrückten Bios.“


    Weiterlesen

& guck mal hier...

  • Green Lifestyle

    „Demos sind gut – aber die hier tun mehr.“


    Weiterlesen
  • Kaffeekochen

    So viel Lärm um ein koffeinhaltiges Heißgetränk?


    Weiterlesen
Share
0

Kontakt

Fon +49 (0) 40 753 04 – 485
Fax +49 (0) 40 753 04 – 492
E-Mail info@mounthagen.de

Mount Hagen auf Instagram Mount Hagen auf Facebook

Shopservice

Mein Konto
Warenkorb
Kasse
Versand & Zahlung
Reseller-Shop
Zahlungsmöglichkeiten

Informationen

Datenschutz
Impressum
Widerrufsrecht
AGB
Demeter, EU Öko-Siegel, Fairtrade, Naturland, DHL GoGreen
© | Mount Hagen ® | WERTFORM GMBH | Cafeastraße 1 | D-21107 Hamburg
    0DE
    • EN
    • DE