Wie man selbst was bewirken kann.

Hier findet ihr eine Menge Anregungen, Tipps und Tricks für die „grünere“, nachhaltige(re) Art zu leben. Schaut mal rein, es lohnt sich.

Was ist eigentlich Reusing, Recycling, Upcycling?
Und was hat das mit mir zu tun? Wenn man heute – aller „Green Fatigue“ zum Trotz – über Ressourcenschonung und bewussten Lebensstil spricht, tauchen diese Begriffe besonders oft auf: Reusing, Recycling, Upcycling. Sie klingen ähnlich, aber es sind ganz unterschiedliche Strategien zur Ressourcenschonung. Und es ist auch für uns Verbraucher wichtig, zu wissen, was dahintersteckt. Hier erfahrt ihr es.

Was ist ein guter Kaffee wert?
Wertschätzung, Wertschöpfung, Marktwert, substanzieller Wert… „Wert“? Ein Begriff, der seit den alten Griechen eine recht „breite“ Bedeutung hat. Weil er momentan so oft benutzt wird, versuchen wir am Beispiel einer Tasse Kaffee zu klären, was es damit auf sich hat.

Wertschätzung? Wert-Schätzung?
Nervennahrung, Essen, Gaumenschmaus, Fressalien, Verpflegung – so vielfältig die Bezeichnungen sind, so unterschiedlich ist die Bewertung von Lebensmitteln. Dabei können sie so viel mehr, als „nur“ einen Körper gesund zu erhalten. Sprechen wir also über den wahren Wert unserer Nahrung – eine etwas bittere Kost.

Das bisschen Grün.
Wohnungsbau, Nachverdichtung, Betongold – dagegen haben Parks, kleine und große Grünflächen kaum eine Chance. Schließlich haben sie ja keinen konkreten Nutzen, keinen „Wert“, den man beziffern kann wie bei einer Immobilie. Oder doch? Lest hier mehr über den Wert von Parks & Co.

Orte, die es wert sind, NICHT besucht zu werden.
Eine NO-Liste? Schräg, aber leider nötig: eine Reihe von wunderschönen Orten, die es mehr als verdient haben, vom Tourismus verschont zu werden. Damit sie sich ein wenig erholen können. Hier also die Top 7 der Orte, die es wert sind, nicht besucht zu werden. Für eure Jahresplanung.