Willkommen im Kaffeegarten.

Seid ihr neugierig? Dann werft mal einen (filmischen) Blick hinter die Kulissen – und entdeckt hier, was es wirklich bedeutet, in Papua-Neuguinea Kaffee anzubauen. Wie eine Ernte abläuft. Und lernt unsere Demeter-Farmer kennen – sie haben eine Menge zu sagen.
Was eine Kaffeemarke gegen den Klimawandel tun kann.
Kaum eine Kulturpflanze wird durch den Klimawandel so beeinträchtigt wie der Kaffee. Extremwetter und steigende Temperaturen machen sich bei den Ernten bemerkbar. Und damit auch bei den Kaffeeliebhabern. Stichwort: steigende Kaffeepreise. Was kann eine Kaffeemarke wie Mount Hagen da bewirken?

Wie fair ist Fair Trade? Teil 2.
In Teil 1 unserer Serie haben wir euch einen Überblick über das Prinzip von Fairtrade, die wichtigsten Siegel und ihre Kriterien gegeben. Hier in Teil 2 schauen wir auf die Fairtrade-Kritik und zeigen euch alternative Konzepte dazu.

Wie fair ist Fair Trade? Teil 1.
Was ist fairer Handel eigentlich? Was bedeuten die verschiedenen Siegel? Wem kann man vertrauen? Ist Fair Trade so nachhaltig wie Bio? Die Antworten dazu gibt’s in unserer Fair-Trade-Serie. Teil 1: Wie fair ist Fair Trade?

Wertvoller Schatten.
Wisst ihr, warum so etwas „Banales“ wie Schatten einen großen Unterschied macht? Und zwar nicht nur im Sommer, in Städten. Der Anbau von Bio-Kaffee unter Schattenbäumen ist ein Gamechanger. Lest hier, warum.

Demeter – esoterisch oder sinnvoll?
Wir sprechen viel von biodynamischem Anbau, von Demeter. Hinter diesem etwas altbacken anmutenden orangefarbenen Logo steckt aber mehr als „nur“ ein Bio-Siegel. Demeter steht für eine Philosophie. Für ein Verständnis der Zusammenhänge von Mensch und Natur, deren Wichtigkeit unser Freund Dagoberto Marin, der Gründer von La Chacra D’dago, enthusiastisch vermittelt. Hört mal rein.