ZUM
SHOP
0
Mount Hagen - Kaffee für FortgeschritteneMount Hagen - Kaffee für FortgeschritteneMount Hagen - Kaffee für FortgeschritteneMount Hagen - Kaffee für Fortgeschrittene
  • START
  • MOUNT HAGEN & …
  • BIO-KAFFEES
  • KAFFEEKULTUR
  • VERANTWORTUNG
  • FILM
  • News
  • Login Reseller
Kaffee für Fortgeschrittene
ZUM
SHOP
0
  • EN
  • DE
  • Alle Themen
  • Anspruch
  • Herzblut
  • Story
Menü
  • Alle Themen
  • Anspruch
  • Herzblut
  • Story
ONLINE-SHOPPING

Öko goes online.

Ganz ehrlich: Ich bin Online-Shopper. Nicht unbedingt bei dem großen „Grinse-A“, aber ich bestelle meine Klamotten (meistens) secondhand online. Ich shoppe meine Gewürze online. Und meinen Kaffee würde ich auch hier bestellen – das ist ja klar. Natürlich gehe ich auch gerne auf den Markt. Oder in den Laden. Aber weil ich nun mal mit Job, Hund, Familie und (jaja) Hobbys nicht so viel Zeit habe, lasse ich liefern – mit schlechtem Gewissen. Dass das eigentlich nicht nötig ist, zumindest nicht bei Biolebensmitteln, zeigt eine neue Studie des Öko-Instituts.

Babette
BY BABETTE LICHTENFORD
foto: lichtenford-design
ONLINE-SHOPPING

Öko goes online.

Ganz ehrlich: Ich bin Online-Shopper. Nicht unbedingt bei dem großen „Grinse-A“, aber ich bestelle meine Klamotten (meistens) secondhand online. Ich shoppe meine Gewürze online. Und meinen Kaffee würde ich auch hier bestellen – das ist ja klar. Natürlich gehe ich auch gerne auf den Markt. Oder in den Laden. Aber weil ich nun mal mit Job, Hund, Familie und (jaja) Hobbys nicht so viel Zeit habe, lasse ich liefern – mit schlechtem Gewissen. Dass das eigentlich nicht nötig ist, zumindest nicht bei Biolebensmitteln, zeigt eine neue Studie des Öko-Instituts.

Babette
BY BABETTE LICHTENFORD
foto: lichtenford-design

Darf man das?

Eigentlich verbindet man „Bio“ ja nicht gerade mit der digitalen, virtuellen Welt. Und wenn man sich die alten Öko-Urgesteine anschaut, merkt man schon, wie schwer sie sich mit dem Online-Business tun. Dabei zeigt die Analyse des Ökoinstituts, wie sehr diese „neue“ Form die wirtschaftliche, ökologische und soziale Nachhaltigkeit fördern kann*.

Schauen wir uns also die Effekte an.

Wirtschaftlich betrachtet ist eine digitale Plattform wie z.B. Marktschwärmer oder auch Markta erst einmal ein zusätzlicher Absatzweg, eine Alternative zu Hofladen, Wochenmarkt, Einzelhandel. Insbesondere kleine Erzeuger finden so ein größeres Publikum.

Die digitale Vermarktung bietet Sicherheit bei der Planung, denn nur das, was online bestellt wird, wird auch ausgeliefert – anders als auf dem Wochenmarkt. Außerdem kann man als Erzeuger selbst entscheiden, was man verkaufen will und zu welchem Preis.

Ökologisch gesehen wird Lebensmittelverschwendung verringert (siehe Planungssicherheit), zumal man auch bewusst „krummes“ Gemüse verkaufen kann (Etepetete zum Beispiel). Lieferwege werden verkürzt. Schließlich wird nicht erst zum Lager des Zwischenhändlers gefahren und von dort aus zum Laden, um dann den Lieferdienst zu nutzen. Insbesondere Plattformen, die Sammelpunkte nutzen, sodass der Kunde seine Ware selbst abholt, tragen zur Minimierung der CO2-Fußabdrücke bei. Wenn dann noch die Verpackungen so gestaltet werden, dass Obst und Gemüse ohne Einzelpacks auskommen, wird auch hier einiges gespart.

Soziale Effekte gibt es natürlich auch: Produzenten und Kunden können sich direkt miteinander austauschen. Wünsche äußern, Wissen vermitteln, miteinander sprechen. Und der Zugang zu gesunden, nachhaltigen Lebensmitteln wird oftmals dadurch erst möglich – schließlich wohnt ja nicht jeder in der Nähe eines Bioladens (oder eines Secondhandladens oder eines Biokaffeeladens). Kurz:

Man darf.

Oder wie Cara-Sophie Scherf, Leiterin des Projekts am Öko-Institut es zusammenfasst: „Digitale Plattformen können einen signifikanten Beitrag zu nachhaltigen Lebensstilen leisten – allerdings nur dann, wenn die politischen Rahmenbedingungen stimmen und wenn die Plattformen ihr Geschäftsmodell gezielt auf Nachhaltigkeit ausrichten.“**

Quellen:
**reset.org/wie-nachhaltig-ist-der-online-lebensmittelvertrieb-und-digitale-mobilitaetsplattformen-07082021/
*www.oeko.de/presse/archiv-pressemeldungen/presse-detailseite/2021/wie-nachhaltig-sind-digitale-plattformen-fuer-lebensmittel-und-mobilitaet

Das schönste Zuhause für deinen Biokaffee.IM SHOP: UNSERE TASSE
Das schönste Zuhause
für deinen Biokaffee.
HÄTT’ ICH GERN.
TextAKTION
23x Luxus-Kaffee & 1 Hammer warten auf euch.

*Gilt vom 1.–24.12.23 nur auf Instagram.

Türchen auf & gewinnen

& guck mal hier...

This is the heading

  • Green Lifestyle

    Gesetzentwurf gegen Greenwashing.


    Weiterlesen
  • Kaffeewissen

    Ist Kaffee Luxus?


    Weiterlesen
  • Mount Hagen & Lecker: Resteessen.
    Lecker

    Resteküche – einmal mit allem.


    Weiterlesen
  • Kaffeewissen

    Ohne Kaffee ohne mich? Sprechen wir mal über Mitarbeiterbindung.


    Weiterlesen
  • Kaffeewissen

    Ohne Ziegen kein Kaffee?


    Weiterlesen

& guck mal hier...

  • Lecker

    Hiermit erklären wir die Eissaison für eröffnet.


    Weiterlesen
  • Kaffeekochen

    Ein Glücksgriff für alle Fälle.


    Weiterlesen
Share
0

Kontakt

Fon +49 (0) 40 753 04 – 485
Fax +49 (0) 40 753 04 – 492
E-Mail info@mounthagen.de

Mount Hagen auf Instagram Mount Hagen auf Facebook

Shopservice

Mein Konto
Warenkorb
Kasse
Versand & Zahlung
Reseller-Shop
Zahlungsmöglichkeiten

Informationen

Datenschutz
Impressum
Widerrufsrecht
AGB
Demeter, EU Öko-Siegel, Fairtrade, Naturland, DHL GoGreen
© | Mount Hagen ® | WERTFORM GMBH | Cafeastraße 1 | D-21107 Hamburg
    0DE
    • EN
    • DE