„Wer hat an der Uhr gedreht ...?“
Zeit ist relativ, sagte Einstein. Und wie man weiß, hatte er recht. Nein, nein, hier kommt jetzt nicht die Einführung in die Relativitätstheorie. Nur ein Gedanke über die Wahrnehmung von Zeit.
Zeit ist relativ, sagte Einstein. Und wie man weiß, hatte er recht. Nein, nein, hier kommt jetzt nicht die Einführung in die Relativitätstheorie. Nur ein Gedanke über die Wahrnehmung von Zeit.
Habt ihr sie euch mal genommen, um Kaffee frisch zu mahlen? Sich von dem Duft (Gibt’s überhaupt was Besseres?) ein Grinsen ins Gesicht zwirbeln zu lassen – morgens um sieben? Und dann diesen frisch gebrühten Kaffee ganz in Ruhe Schluck für Schluck zu trinken? Zu schmecken? Den Unterschied vom Anfang auf der Zunge bis zum Abgang in der Kehle? Die Noten? Die Säuren…?
Das ist etwas völlig anderes als flott ein Coffee to go beim Facetimen auf dem Weg zur Arbeit. Kann man ja machen. Muss man aber nicht.
Schließlich ist so ein ganz achtsam getrunkenes Tässchen Kaffee nicht nur Quality Time (auf Denglisch). Es ist auch eine Form von Wertschätzung für ein, ja, Luxusprodukt. In Kaffee – insbesondere in einem Mount Hagen – steckt so viel Sorgfalt und Mühe (und Herzblut), die kann man sich schon mal auf der Zunge zergehen lassen.
Beschreibung des Entkoffeinierungs-Prozesses mit natürlicher Quellenkohlensäure
Ein elementarer Bestandteil unserer natürlichen Umwelt ist Kohledioxid, das auch als Kohlensäure bezeichnet wird. Kohlendioxid kommt in der Natur als Gas oder in Wasser gelöst vor. Es ist Bestandteil der Luft, die wir ein- und ausatmen. Es kommt vor in alkoholischen und nichtalkoholischen Getränken und es spielt eine entscheidende Rolle bei der Photosynthese der Pflanzen. In jüngster Zeit hat man herausgefunden, dass es auch ein ideales Extraktionsmittel für Koffein unter bestimmten Temperatur- und Druckbedingungen ist. Dies ermöglicht es, Kaffee mit einem natürlichen, d.h. nicht chemisch-synthetischen Mittel selektiv zu entkoffeinieren.
Der besonders schonende Entkoffeinierungs-Prozess mit natürlicher Quellenkohlensäure kann wie folgt beschrieben werden:
Der Rohkaffee, d.h. nicht geröstete Kaffee, wird zunächst mit Wasser auf einen höheren Feuchtegehalt gebracht. In einem Extraktionsbehälter wird dem Kaffee dann durch zirkulierendes, flüssiges Kohlendioxid (Kohlensäure) unter hohem Druck das Koffein entzogen. Die Extraktion vollzieht sich in einem geschlossenen Kreislauf, bei dem sich das CO₂ mit Koffein belädt, bis der Kaffee weitgehend von Koffein befreit ist (<0,1% bezogen auf den gerösteten Kaffee) und in einem Trockner auf schonende Art in etwa auf die Ursprungsfeuchte getrocknet werden kann. Erst nach dieser Trocknung des entkoffeinierten Rohkaffees erfolgt als weiterer Schritt die Röstung.
Die besonderen Merkmale des Entkoffeinierungs-Verfahrens mit natürlicher Quellenkohlensäure sind:
– Die Inhaltsstoffe, die für das Aroma des gerösteten Kaffees verantwortlich sind, bleiben praktisch voll erhalten (ein besonderer Vorteil bei feinen, hochwertigen Kaffee-Sorten)
– Es werden ausschließlich physiologisch unbedenkliche Hilfsstoffe eingesetzt: Chemisch inerte[1] Kohlensäure und reines Wasser
– Es sind dies absolut natürliche Stoffe – ein zusätzliches, wirkungsvolles Verkaufs- und Werbeargument
– Reiz- und Bitterstoffe, die geröstet Magen, Galle und Leber belasten können, werden reduziert, wodurch die Bekömmlichkeit insgesamt gesteigert wird
– Es ist unübertroffen neutral in Bezug auf die Rösteigenschaften, die erwünschten Tassen-Merkmale, das Aroma, das Filterdurchlauf-Verhalten des Mahlgutes etc.
[1] Als chemisch inert (lateinisch für „untätig, unbeteiligt, träge“) bezeichnet man Substanzen, die unter den jeweilig gegebenen Bedingungen mit potentiellen Reaktionspartnern (etwa Luft, Wasser, Edukte und Produkte einer Reaktion) nicht oder nur in verschwindend geringem Maße reagieren. Quelle WikiPedia