ZUM
SHOP
0
Mount Hagen - Kaffee für FortgeschritteneMount Hagen - Kaffee für FortgeschritteneMount Hagen - Kaffee für FortgeschritteneMount Hagen - Kaffee für Fortgeschrittene
  • START
  • MOUNT HAGEN & …
  • BIO-KAFFEES
  • KAFFEEKULTUR
  • VERANTWORTUNG
  • FILM
  • News
  • Login Reseller
Kaffee für Fortgeschrittene
ZUM
SHOP
0
  • EN
  • DE
  • Alle Themen
  • Menschen
  • Green Lifestyle
  • Lecker
  • Mitarbeiter des Monats
Menü
  • Alle Themen
  • Menschen
  • Green Lifestyle
  • Lecker
  • Mitarbeiter des Monats
LECKER

Widerstand zwecklos.

Versüßt definitiv jeden Blues – unser absolutes Lieblingsrezept mit Obst. Solltet ihr unbedingt probieren: Zwetschgen-Scones mit Clotted Cream. (Falls ihr keine Zwetschgen eingekocht habt – es gibt sie auch eingefroren.) Fehlt nur noch der richtige Kaffee, aber das ist ja hier nun wirklich kein Problem.
Barbara Kohlhas
VON BARBARA BEIERTZ

foto: jojo yuen sharemyfoodd on unsplash

LECKER

Widerstand zwecklos.

Versüßt definitiv jeden Blues – unser absolutes Lieblingsrezept mit Obst. Solltet ihr unbedingt probieren: Zwetschgen-Scones mit Clotted Cream. (Falls ihr keine Zwetschgen eingekocht habt – es gibt sie auch eingefroren.) Fehlt nur noch der richtige Kaffee, aber das ist ja hier nun wirklich kein Problem.
Barbara Kohlhas
VON BARBARA BEIERTZ

foto: jojo yuen sharemyfoodd on unsplash

Zutaten:

6–8 kleine Zwetschgen • 360g Vollkorn-Mehl + etwas zum Kneten • 100g Rohr-Zucker (oder die entsprechende Menge eures Lieblingsersatzes) • 2 TL Backpulver • 1/2 TL Natron • 20g kalte Butter • 1 großes Ei • 200g Sahne • 200g Clotted Cream

Für die Kruste:

1 EL Zucker • 1 TL Zimt • 1 Eiweiß

Die Zwetschgen entsteinen, klein schneiden, mit 1 EL Zucker mischen und ziehen lassen – je länger, desto süßer werden sie. Ofen auf 190° Umluft vorheizen.

Mehl, restlichen Zucker, Backpulver, Natron und kalte Butter im Multizerkleinerer mischen, bis das Ganze krümelig ist.

In einer anderen Schüssel das Ei und die Sahne gut mit einem Schneebesen verquirlen. Zur Mehl-Butter-Mischung geben und so lange mit der Küchenmaschine kneten, bis ein leicht krümeliger, kompakter Teig entsteht.

Zwetschgen gut abtropfen lassen und unter den Teig heben. Nochmal kurz durchkneten, dann eine etwa 3cm dicke Platte daraus formen.

Mit einem runden Ausstecher die Scones portionieren, und ab damit aufs Backblech.
Zucker und Zimt für die Kruste mischen, die Scones oben mit Eiweiß bestreichen und den Zimtzucker auf der Oberfläche verteilen. Ab in den Ofen für ca. 18 Minuten.

Die Zwetschgen-Scones sollten goldbraun werden, aber nicht trocken – das geht beim Vollkornmehl schnell, also kuckt lieber früher mal in den Ofen.

Lauwarm mit der Clotted Cream
genießen – der Hammer.

Für alle, die Clotted Cream selber machen möchten – hier das Originalrezept und 2 Alternativen:

Das Original.

1l Sahne in eine große, flache Auflaufform gießen, die Sahne sollte nicht höher als 2 Zentimeter stehen. Backofen auf 75° vorheizen und die Sahne ca. 10 Stunden (!) backen. Anschließend auf Zimmertemperatur abkühlen lassen, abdecken und über Nacht im Kühlschrank runterkühlen.

Danach die Haut und die darunterliegende dicke Sahne abtragen und verrühren (clotted). Falls die Masse zu dick ist, nimm ein bisschen (!) von der flüssigen Sahne dazu. Glatt rühren, fertig.

Falls einem das zu aufwendig ist oder zu viel Sahne, hier die Alternativen:

Im türkischen Supermarkt gibt es Kaymak, eine Schichtsahne aus Büffel-, Kuh-, Ziegen- oder Schafsmilch, die der Clotted Cream sehr ähnlich ist. Schreibt sich manchmal auch Kajmak.

Die etwas weniger kalorienreiche Variante:

Einfach ca. 125g Quark mit 1–2 Esslöffel Leinöl aufschlagen, bis eine cremige Masse entsteht. Auch lecker, aber eben nicht so sahnig.

Besonders zu unwiderstehlichen Kuchen.UNWIDERSTEHLICH
Besonders zu
unwiderstehlichen Kuchen.
UNBEDINGT PROBIEREN.

& guck mal hier...

This is the heading

  • Green Lifestyle

    Krumme Dinger.


    Weiterlesen
  • Green Lifestyle

    Blumen, die wirklich etwas zu sagen haben.


    Weiterlesen
  • Menschen

    Schluss mit Man-müsste-Mal. Oder: Wie eine Idee wächst und gedeiht.


    Weiterlesen
  • Mitarbeiter des Monats

    Die Outdoor-Kaffee-Saison ist eröffnet.


    Weiterlesen
  • Green Lifestyle

    Mut zur Unordnung.


    Weiterlesen

& guck mal hier...

  • Menschen

    … eine kleine Revolution im Kopf.


    Weiterlesen
  • Menschen

    Schluss mit Man-müsste-Mal. Oder: Wie eine Idee wächst und gedeiht.


    Weiterlesen
Share
0

Kontakt

Fon +49 (0) 40 753 04 – 485
Fax +49 (0) 40 753 04 – 492
E-Mail info@mounthagen.de

Mount Hagen auf Instagram Mount Hagen auf Facebook

Shopservice

Mein Konto
Warenkorb
Kasse
Versand & Zahlung
Reseller-Shop
Zahlungsmöglichkeiten

Informationen

Datenschutz
Impressum
Widerrufsrecht
AGB
Demeter, EU Öko-Siegel, Fairtrade, Naturland, DHL GoGreen
© | Mount Hagen ® | WERTFORM GMBH | Cafeastraße 1 | D-21107 Hamburg
    0DE
    • EN
    • DE

      Beschreibung des Entkoffeinierungs-Prozesses mit natürlicher Quellenkohlensäure

      Ein elementarer Bestandteil unserer natürlichen Umwelt ist Kohledioxid, das auch als Kohlensäure bezeichnet wird. Kohlendioxid kommt in der Natur als Gas oder in Wasser gelöst vor. Es ist Bestandteil der Luft, die wir ein- und ausatmen. Es kommt vor in alkoholischen und nichtalkoholischen Getränken und es spielt eine entscheidende Rolle bei der Photosynthese der Pflanzen. In jüngster Zeit hat man herausgefunden, dass es auch ein ideales Extraktionsmittel für Koffein unter bestimmten Temperatur- und Druckbedingungen ist. Dies ermöglicht es, Kaffee mit einem natürlichen, d.h. nicht chemisch-synthetischen Mittel selektiv zu entkoffeinieren.

      Der besonders schonende Entkoffeinierungs-Prozess mit natürlicher Quellenkohlensäure kann wie folgt beschrieben werden:

      Der Rohkaffee, d.h. nicht geröstete Kaffee, wird zunächst mit Wasser auf einen höheren Feuchtegehalt gebracht. In einem Extraktionsbehälter wird dem Kaffee dann durch zirkulierendes, flüssiges Kohlendioxid (Kohlensäure) unter hohem Druck das Koffein entzogen. Die Extraktion vollzieht sich in einem geschlossenen Kreislauf, bei dem sich das CO₂ mit Koffein belädt, bis der Kaffee weitgehend von Koffein befreit ist (<0,1% bezogen auf den gerösteten Kaffee) und in einem Trockner auf schonende Art in etwa auf die Ursprungsfeuchte getrocknet werden kann. Erst nach dieser Trocknung des entkoffeinierten Rohkaffees erfolgt als weiterer Schritt die Röstung.

      Die besonderen Merkmale des Entkoffeinierungs-Verfahrens mit natürlicher Quellenkohlensäure sind:

      – Die Inhaltsstoffe, die für das Aroma des gerösteten Kaffees verantwortlich sind, bleiben praktisch voll erhalten (ein besonderer Vorteil bei feinen, hochwertigen Kaffee-Sorten)
      – Es werden ausschließlich physiologisch unbedenkliche Hilfsstoffe eingesetzt: Chemisch inerte[1] Kohlensäure und reines Wasser
      – Es sind dies absolut natürliche Stoffe – ein zusätzliches, wirkungsvolles Verkaufs- und Werbeargument
      – Reiz- und Bitterstoffe, die geröstet Magen, Galle und Leber belasten können, werden reduziert, wodurch die Bekömmlichkeit insgesamt gesteigert wird
      – Es ist unübertroffen neutral in Bezug auf die Rösteigenschaften, die erwünschten Tassen-Merkmale, das Aroma, das Filterdurchlauf-Verhalten des Mahlgutes etc.

      [1] Als chemisch inert (lateinisch für „untätig, unbeteiligt, träge“) bezeichnet man Substanzen, die unter den jeweilig gegebenen Bedingungen mit potentiellen Reaktionspartnern (etwa Luft, Wasser, Edukte und Produkte einer Reaktion) nicht oder nur in verschwindend geringem Maße reagieren. Quelle WikiPedia

      Zusatzinfo Getreide-Dinkelkaffee 100g Glas

      Zusatzinfo Kaffee&Malz 100g

      Zusatzinfo Cappuccino 200g Dose

      Zusatzinfo Cappuccino 400g Dose

      Zusatzinfo Caribo Kakao