Ein Rezept MIT Kaffee (passt aber auch ZU Kaffee): Kaffeepudding. Und weil es wirklich unglaublich einfach ist, Puddingpulver selbst zu machen, gibt es unten auch noch dieses Rezept dazu.
foto: trinh minh on unsplash
Ein Rezept MIT Kaffee (passt aber auch ZU Kaffee): Kaffeepudding. Und weil es wirklich unglaublich einfach ist, Puddingpulver selbst zu machen, gibt es unten auch noch dieses Rezept dazu.
foto: trinh minh on unsplash
ZUTATEN:
250ml kalter Kaffee (z.B. Mount Hagen Arabica Blend) • 250ml Milch (Pflanzenmilch) • 3EL Zucker (oder Zuckeralternative wie z.B. Yaconpulver) • 1Pck. Puddingpulver Vanille – am besten selbstgemacht, das Rezept findet ihr weiter unten.
Kaffee mit der Milch auf 0,5 Liter auffüllen, Zucker und Puddingpulver mit einem Schneebesen gut unterrühren. Zum Kochen bringen (immer weiter rühren!), kurz aufkochen lassen, fertig. Ab in eine Schüssel damit und abkühlen lassen.
Puddingpulver kann man übrigens ganz einfach selbst machen.
foto:
theo crazzolare on unsplash
Puddingpulver kann man übrigens ganz einfach selbst machen.
foto: theo crazzolare on unsplash
ZUTATEN:
40g Speisestärke • 20g Zucker oder Zuckeralternative (Pulver) deiner Wahl
Beides mischen und – wenn ihr mögt – mit Aromen wie Vanilleschote oder abgeriebener Zitronenschale verfeinern.
Dann mit 0,5 Liter Milch oder Pflanzenmilch zubereiten wie einen Tütenpudding: Pulver mit ein bisschen Milch anrühren, den Rest Milch aufkochen und den Mix hineingeben, rühren, aufkochen lassen. Fertig.
Bei Pflanzenmilch solltet ihr etwas weniger Flüssigkeit nehmen, der Pudding wird damit etwas flüssiger.
Beschreibung des Entkoffeinierungs-Prozesses mit natürlicher Quellenkohlensäure
Ein elementarer Bestandteil unserer natürlichen Umwelt ist Kohledioxid, das auch als Kohlensäure bezeichnet wird. Kohlendioxid kommt in der Natur als Gas oder in Wasser gelöst vor. Es ist Bestandteil der Luft, die wir ein- und ausatmen. Es kommt vor in alkoholischen und nichtalkoholischen Getränken und es spielt eine entscheidende Rolle bei der Photosynthese der Pflanzen. In jüngster Zeit hat man herausgefunden, dass es auch ein ideales Extraktionsmittel für Koffein unter bestimmten Temperatur- und Druckbedingungen ist. Dies ermöglicht es, Kaffee mit einem natürlichen, d.h. nicht chemisch-synthetischen Mittel selektiv zu entkoffeinieren.
Der besonders schonende Entkoffeinierungs-Prozess mit natürlicher Quellenkohlensäure kann wie folgt beschrieben werden:
Der Rohkaffee, d.h. nicht geröstete Kaffee, wird zunächst mit Wasser auf einen höheren Feuchtegehalt gebracht. In einem Extraktionsbehälter wird dem Kaffee dann durch zirkulierendes, flüssiges Kohlendioxid (Kohlensäure) unter hohem Druck das Koffein entzogen. Die Extraktion vollzieht sich in einem geschlossenen Kreislauf, bei dem sich das CO₂ mit Koffein belädt, bis der Kaffee weitgehend von Koffein befreit ist (<0,1% bezogen auf den gerösteten Kaffee) und in einem Trockner auf schonende Art in etwa auf die Ursprungsfeuchte getrocknet werden kann. Erst nach dieser Trocknung des entkoffeinierten Rohkaffees erfolgt als weiterer Schritt die Röstung.
Die besonderen Merkmale des Entkoffeinierungs-Verfahrens mit natürlicher Quellenkohlensäure sind:
– Die Inhaltsstoffe, die für das Aroma des gerösteten Kaffees verantwortlich sind, bleiben praktisch voll erhalten (ein besonderer Vorteil bei feinen, hochwertigen Kaffee-Sorten)
– Es werden ausschließlich physiologisch unbedenkliche Hilfsstoffe eingesetzt: Chemisch inerte[1] Kohlensäure und reines Wasser
– Es sind dies absolut natürliche Stoffe – ein zusätzliches, wirkungsvolles Verkaufs- und Werbeargument
– Reiz- und Bitterstoffe, die geröstet Magen, Galle und Leber belasten können, werden reduziert, wodurch die Bekömmlichkeit insgesamt gesteigert wird
– Es ist unübertroffen neutral in Bezug auf die Rösteigenschaften, die erwünschten Tassen-Merkmale, das Aroma, das Filterdurchlauf-Verhalten des Mahlgutes etc.
[1] Als chemisch inert (lateinisch für „untätig, unbeteiligt, träge“) bezeichnet man Substanzen, die unter den jeweilig gegebenen Bedingungen mit potentiellen Reaktionspartnern (etwa Luft, Wasser, Edukte und Produkte einer Reaktion) nicht oder nur in verschwindend geringem Maße reagieren. Quelle WikiPedia