ZUM
SHOP
0
Mount Hagen - Kaffee für FortgeschritteneMount Hagen - Kaffee für FortgeschritteneMount Hagen - Kaffee für FortgeschritteneMount Hagen - Kaffee für Fortgeschrittene
  • START
  • MOUNT HAGEN & …
  • BIO-KAFFEES
  • KAFFEEKULTUR
  • VERANTWORTUNG
  • FILM
  • News
  • Login Reseller
Kaffee für Fortgeschrittene
ZUM
SHOP
0
  • EN
  • DE
  • Alle Themen
  • Menschen
  • Green Lifestyle
  • Lecker
  • Mitarbeiter des Monats
Menü
  • Alle Themen
  • Menschen
  • Green Lifestyle
  • Lecker
  • Mitarbeiter des Monats
LECKER

Kurz vor der Beerensaison: der ultimative, vegane Bananenkuchen.

Babette
VON BABETTE LICHTENFORD
foto: taylor kiser on unsplash
LECKER

Kurz vor der Beerensaison: der ultimative, vegane Bananenkuchen.

Natürlich lechzen wir alle nach frischen Erdbeeren & Co. Aber weil es dafür vielleicht ja noch ein kleines bisschen zu früh ist und ihr trotzdem einen wirklich köstlichen Kuchen für Ostern zaubern wollt: Voilà, hier kommt DER Bananenkuchen.
Babette
VON BABETTE LICHTENFORD
foto: taylor kiser on unsplash

Bald ist Ostern und bei uns in der Redaktion wird gebacken, dass der Ofen glüht. Zwar haben wir auch schon mit den ersten Erdbeeren geliebäugelt, uns aber dann doch entschieden – des Geschmacks und der Regionalität wegen – euch dieses Rezept für einen wirklich sensationellen Bananenkuchen zu zeigen. Wir haben ihn übrigens morgens zum „Frühstück“ mit einem großen Cappuccino genossen – der Hammer. Wäre definitiv auch was für den Ostersonntagmorgen.

Zutaten:

200 g Haferflocken Feinblatt • 2–3 reife Bananen • 2 TL Zimt • 1 TL Weinsteinbackpulver • 1 kl. TL Natron • 1 TL Zitronensaft (zum Aktivieren des Backpulvers/Natrons) • 1 EL Kokosblütenzucker oder Rohrzucker • 1 Prise Salz • 200 ml Pflanzenmilch (Hafer, Erbse oder Mandel) • 2 EL Mandeln • Ahornsirup zum Beträufeln

Und so geht’s:

  • Ofen auf 200° vorheizen.
  • Eine kleine Springform mit Backpapier auslegen.
  • Die Haferflocken im Mixer mahlen.
  • Eine Banane zerkleinern und mit ins Mehl mixen.
  • Weinsteinbackpulver und Natron dazugeben und den Zitronensaft draufträufeln, bis es anfängt zu schäumen.
  • Dann die restlichen Zutaten – Zimt, Zucker, Salz und Milch – dazugeben und das Ganze zu einem glatten Teig verrühren.
  • In die Backform gießen und 5 Minuten quellen lassen.
  • Die zweite Banane in Scheiben schneiden und auf den Teig drücken.
  • 1 bis 2 TL Zucker und 1 Prise Zimt darüber streuen. Und ab in den Ofen damit. • Nach ca. 35 Minuten sollte der Kuchen fertig sein (der Stäbchentest zeigt es euch).
  • 5 Minuten abkühlen lassen, danach aus der Springform lösen.
  • Die Mandeln hacken (geblätterte gehen natürlich auch) und drüberstreuen.

 

Wer mag, legt noch ein paar Bananenscheibchen als Deko auf den Kuchen. Schließlich noch mit einer weiteren Prise Zimt bestreuen, Ahornsirup drüberträufeln – und dann lauwarm essen. Wow!

Und dazu natürlich einen Cappuccino. Oder einen Espresso. Oder einfach euren Lieblingskaffee.

DIE PERFEKTE BEGLEITUNGDIE PERFEKTE BEGLEITUNG
Mmmmmmhhhhh…
Hätt’ ich gern.

& guck mal hier...

This is the heading

  • Herkunft + Anbau

    Sorgfalt hat ein fulminantes Aroma.


    Weiterlesen
  • Mount Hagen Mitarbeiter des Monats: Espresso, ganze Bohne
    Mitarbeiter des Monats

    Viel hilft viel: Unser Espresso im 1kg-Vorratspack.


    Weiterlesen
  • Bio + Fair

    Jedes Gramm Respekt.


    Weiterlesen
  • Herstellung + Veredlung

    Nasenbusiness.


    Weiterlesen
  • Bild im Beitrag 'Demeter – esoterisch oder sinnvoll?'
    Herkunft + Anbau

    Demeter – esoterisch oder sinnvoll?


    Weiterlesen

& guck mal hier...

  • Mount Hagen 'Mitarbeiter des Monats': Veganer Cappuccino.
    Mitarbeiter des Monats

    Die Veggies kommen!


    Weiterlesen
  • Kaffeewissen

    Was heißt hier eigentlich „gut“?


    Weiterlesen
Share
0

Kontakt

Fon +49 (0) 40 753 04 – 485
Fax +49 (0) 40 753 04 – 492
E-Mail info@mounthagen.de

Mount Hagen auf Instagram Mount Hagen auf Facebook

Shopservice

Mein Konto
Warenkorb
Kasse
Versand & Zahlung
Reseller-Shop
Zahlungsmöglichkeiten

Informationen

Datenschutz
Impressum
Widerrufsrecht
AGB
Demeter, EU Öko-Siegel, Fairtrade, Naturland, DHL GoGreen
© | Mount Hagen ® | WERTFORM GMBH | Cafeastraße 1 | D-21107 Hamburg
    0DE
    • EN
    • DE

      Beschreibung des Entkoffeinierungs-Prozesses mit natürlicher Quellenkohlensäure

      Ein elementarer Bestandteil unserer natürlichen Umwelt ist Kohledioxid, das auch als Kohlensäure bezeichnet wird. Kohlendioxid kommt in der Natur als Gas oder in Wasser gelöst vor. Es ist Bestandteil der Luft, die wir ein- und ausatmen. Es kommt vor in alkoholischen und nichtalkoholischen Getränken und es spielt eine entscheidende Rolle bei der Photosynthese der Pflanzen. In jüngster Zeit hat man herausgefunden, dass es auch ein ideales Extraktionsmittel für Koffein unter bestimmten Temperatur- und Druckbedingungen ist. Dies ermöglicht es, Kaffee mit einem natürlichen, d.h. nicht chemisch-synthetischen Mittel selektiv zu entkoffeinieren.

      Der besonders schonende Entkoffeinierungs-Prozess mit natürlicher Quellenkohlensäure kann wie folgt beschrieben werden:

      Der Rohkaffee, d.h. nicht geröstete Kaffee, wird zunächst mit Wasser auf einen höheren Feuchtegehalt gebracht. In einem Extraktionsbehälter wird dem Kaffee dann durch zirkulierendes, flüssiges Kohlendioxid (Kohlensäure) unter hohem Druck das Koffein entzogen. Die Extraktion vollzieht sich in einem geschlossenen Kreislauf, bei dem sich das CO₂ mit Koffein belädt, bis der Kaffee weitgehend von Koffein befreit ist (<0,1% bezogen auf den gerösteten Kaffee) und in einem Trockner auf schonende Art in etwa auf die Ursprungsfeuchte getrocknet werden kann. Erst nach dieser Trocknung des entkoffeinierten Rohkaffees erfolgt als weiterer Schritt die Röstung.

      Die besonderen Merkmale des Entkoffeinierungs-Verfahrens mit natürlicher Quellenkohlensäure sind:

      – Die Inhaltsstoffe, die für das Aroma des gerösteten Kaffees verantwortlich sind, bleiben praktisch voll erhalten (ein besonderer Vorteil bei feinen, hochwertigen Kaffee-Sorten)
      – Es werden ausschließlich physiologisch unbedenkliche Hilfsstoffe eingesetzt: Chemisch inerte[1] Kohlensäure und reines Wasser
      – Es sind dies absolut natürliche Stoffe – ein zusätzliches, wirkungsvolles Verkaufs- und Werbeargument
      – Reiz- und Bitterstoffe, die geröstet Magen, Galle und Leber belasten können, werden reduziert, wodurch die Bekömmlichkeit insgesamt gesteigert wird
      – Es ist unübertroffen neutral in Bezug auf die Rösteigenschaften, die erwünschten Tassen-Merkmale, das Aroma, das Filterdurchlauf-Verhalten des Mahlgutes etc.

      [1] Als chemisch inert (lateinisch für „untätig, unbeteiligt, träge“) bezeichnet man Substanzen, die unter den jeweilig gegebenen Bedingungen mit potentiellen Reaktionspartnern (etwa Luft, Wasser, Edukte und Produkte einer Reaktion) nicht oder nur in verschwindend geringem Maße reagieren. Quelle WikiPedia

      Zusatzinfo Getreide-Dinkelkaffee 100g Glas

      Zusatzinfo Kaffee&Malz 100g

      Zusatzinfo Cappuccino 200g Dose

      Zusatzinfo Cappuccino 400g Dose

      Zusatzinfo Caribo Kakao