ZUM
SHOP
0
Mount Hagen - Kaffee für FortgeschritteneMount Hagen - Kaffee für FortgeschritteneMount Hagen - Kaffee für FortgeschritteneMount Hagen - Kaffee für Fortgeschrittene
  • START
  • MOUNT HAGEN & …
  • BIO-KAFFEES
  • KAFFEEKULTUR
  • VERANTWORTUNG
  • Login Reseller
Kaffee für Fortgeschrittene
ZUM
SHOP
0
  • EN
  • DE
Time to say goodbye ...
  • Alle Themen
  • Menschen
  • Green Lifestyle
  • Entdeckt
  • Warum…?
  • Lecker
  • Mitarbeiter des Monats
  • Käffchen mit…
Menü
  • Alle Themen
  • Menschen
  • Green Lifestyle
  • Entdeckt
  • Warum…?
  • Lecker
  • Mitarbeiter des Monats
  • Käffchen mit…
Time to say goodbye ...
Vegan

Time to say goodbye…

ZUTATEN:
1l Wasser • 90g Haferflocken • 50g Cashewkerne (eingeweicht, falls euer Mixer etwas schwach auf der Brust ist) • 1 ordentliche Prise Salz.

VON KRISTIN OLDENBURG

foto: anshu a on unsplash

Time to say goodbye ...
Vegan

Time to say goodbye…

ZUTATEN:
1l Wasser • 90g Haferflocken • 50g Cashewkerne (eingeweicht, falls euer Mixer etwas schwach auf der Brust ist) • 1 ordentliche Prise Salz.

VON KRISTIN OLDENBURG

foto: anshu a on unsplash

Goodbye Kuhmilch. Warum? Sagen wir es einmal so:

Milchkaffee ist köstlich, keine Frage. Aber Kuhmilch ist, zumindest wenn sie nicht vom Bio- oder Demeterhof kommt, leider problematisch. Insbesondere, wenn man dann noch an die Lebensbedingungen in der Massentierhaltung & industriellen Landwirtschaft denkt. Also haben wir uns nach einem leckeren Ersatz umgesehen: Hafermilch. Damit kann man kochen, backen und recht guten Café au Lait, Cappuccino, Latte macchiato usw. zubereiten. Im Vergleich zu Soja- und Mandelmilch ist der Geschmack eher neutral, wenn dann eher in die Getreiderichtung, was auch ganz lecker ist.

Und: Die Umweltbilanz von Hafermilch ist deutlich besser. Hafer kommt (meistens) aus Deutschland, gibt es in Bioqualität und braucht nicht so viel Wasser für die Herstellung. Außerdem wird für den Anbau kein Regenwald gerodet (wie z.T. bei Soja). Aber weil die Verpackung der fertigen Drinks relativ viel Müll produziert, haben wir hier ein Rezept für DIY-Hafermilch für euch. Das einzige Equipment, das ihr (außer den Zutaten natürlich) braucht, ist ein ordentlicher Küchenmixer oder Zauberstab und ein Passiertuch (oder einen Nussmilchbeutel). Und los gehts:

REZEPT:

Alle Zutaten mit dem Mixer maximal 30 Sekunden auf höchster Stufe pürieren. Auf keinen Fall länger, sonst wird’s schleimig.

Passiertuch oder Nussmilchbeutel in eine Schüssel legen, die Mischung hineinschütten. Und dann das Tuch oder den Beutel kräftig auspressen, quetschen, drehen, bis die ganze Flüssigkeit in der Schüssel ist. Die festen Bestandteile kannst du kompostieren oder auch zum Kochen/Backen als „Füllsel“ nutzen.

Die Milch am besten in einer wiederverschließbaren Flasche aufbewahren (unbedingt vorher auskochen!). Deine Hafermilch sollte so ca. 5 Tage gekühlt haltbar sein.

foto:
christiann koepke on unsplash

Time to say goodbye ...

foto: christiann koepke on unsplash

PS. Du kannst dir natürlich auch einen Nussmilchbeutel selbst nähen. Anleitungen gibt’s im Internet. Nimm dünnen Baumwoll- oder Leinenstoff (z.B. ein altes Hemd), den du dann auch ordentlich waschen kannst.

KUHMILCH UND KLIMA:

„Die Herstellung von einem Liter Kuhmilch hat im globalen Durchschnitt eine Klimawirkung wie rund 2,4kg Kohlendioxid; so viel entsteht etwa auch bei der Verbrennung von einem Liter Benzin. Die Emissionen, die Transport, Verarbeitung und Lagerung der Milch in Molkerei und Handel verursachen, sind hierbei noch unberücksichtigt.“*

*Quelle: albert-schweitzer-stiftung.de/aktuell/oekobilanz-pflanzenmilch

Perfekt für den Veggie-Cappuccino.FEHLT NUR NOCH…
Perfekt für den
Veggie-Cappuccino.
HÄTTE ICH GERN.
TextTUT SO WAS VON GUT
Unsere
Aromatherapie!

GÖNN’ ICH MIR.

& guck mal hier...

This is the heading

  • Käffchen mit...

    „Ich mach’ das jetzt so. Ich glaub’ daran.“


    Weiterlesen
  • Mal was ganz anderes: grüne Ladekabel.
    Entdeckt

    Mal was ganz anderes: grüne Ladekabel.


    Weiterlesen
  • Anspruch

    Besser werden.


    Weiterlesen
  • Herzblut

    Reden wir über Qualität.


    Weiterlesen
  • Green Lifestyle

    Wie geht denn Zukunft?


    Weiterlesen

& guck mal hier...

  • Menschen

    „Die verrückten Bios.“


    Weiterlesen
  • Käffchen mit...

    Thinking time.


    Weiterlesen
  • Mitarbeiter des Monats

    Beeindruckend:
    Unser neuer
    Barista Espresso.


    Weiterlesen

& guck mal hier...

  • Menschen

    „Ideen brauchen Zeit.“


    Weiterlesen
  • Green Lifestyle

    Wie schön…


    Weiterlesen
Share
0

Kontakt

Fon +49 (0) 40 753 04 – 485
Fax +49 (0) 40 753 04 – 492
E-Mail info@mounthagen.de

Mount Hagen auf Instagram Mount Hagen auf Facebook

Shopservice

Mein Konto
Warenkorb
Kasse
Versand & Zahlung
Zahlungsmöglichkeiten

Informationen

Datenschutz
Impressum
Widerrufsrecht
AGB
Demeter, EU Öko-Siegel, Fairtrade, Naturland, DHL GoGreen
© | Mount Hagen ® | WERTFORM GMBH | Cafeastraße 1 | D-21107 Hamburg
    0DE
    • EN
    • DE

      Beschreibung des Entkoffeinierungs-Prozesses mit natürlicher Quellenkohlensäure

      Ein elementarer Bestandteil unserer natürlichen Umwelt ist Kohledioxid, das auch als Kohlensäure bezeichnet wird. Kohlendioxid kommt in der Natur als Gas oder in Wasser gelöst vor. Es ist Bestandteil der Luft, die wir ein- und ausatmen. Es kommt vor in alkoholischen und nichtalkoholischen Getränken und es spielt eine entscheidende Rolle bei der Photosynthese der Pflanzen. In jüngster Zeit hat man herausgefunden, dass es auch ein ideales Extraktionsmittel für Koffein unter bestimmten Temperatur- und Druckbedingungen ist. Dies ermöglicht es, Kaffee mit einem natürlichen, d.h. nicht chemisch-synthetischen Mittel selektiv zu entkoffeinieren.

      Der besonders schonende Entkoffeinierungs-Prozess mit natürlicher Quellenkohlensäure kann wie folgt beschrieben werden:

      Der Rohkaffee, d.h. nicht geröstete Kaffee, wird zunächst mit Wasser auf einen höheren Feuchtegehalt gebracht. In einem Extraktionsbehälter wird dem Kaffee dann durch zirkulierendes, flüssiges Kohlendioxid (Kohlensäure) unter hohem Druck das Koffein entzogen. Die Extraktion vollzieht sich in einem geschlossenen Kreislauf, bei dem sich das CO₂ mit Koffein belädt, bis der Kaffee weitgehend von Koffein befreit ist (<0,1% bezogen auf den gerösteten Kaffee) und in einem Trockner auf schonende Art in etwa auf die Ursprungsfeuchte getrocknet werden kann. Erst nach dieser Trocknung des entkoffeinierten Rohkaffees erfolgt als weiterer Schritt die Röstung.

      Die besonderen Merkmale des Entkoffeinierungs-Verfahrens mit natürlicher Quellenkohlensäure sind:

      – Die Inhaltsstoffe, die für das Aroma des gerösteten Kaffees verantwortlich sind, bleiben praktisch voll erhalten (ein besonderer Vorteil bei feinen, hochwertigen Kaffee-Sorten)
      – Es werden ausschließlich physiologisch unbedenkliche Hilfsstoffe eingesetzt: Chemisch inerte[1] Kohlensäure und reines Wasser
      – Es sind dies absolut natürliche Stoffe – ein zusätzliches, wirkungsvolles Verkaufs- und Werbeargument
      – Reiz- und Bitterstoffe, die geröstet Magen, Galle und Leber belasten können, werden reduziert, wodurch die Bekömmlichkeit insgesamt gesteigert wird
      – Es ist unübertroffen neutral in Bezug auf die Rösteigenschaften, die erwünschten Tassen-Merkmale, das Aroma, das Filterdurchlauf-Verhalten des Mahlgutes etc.

      [1] Als chemisch inert (lateinisch für „untätig, unbeteiligt, träge“) bezeichnet man Substanzen, die unter den jeweilig gegebenen Bedingungen mit potentiellen Reaktionspartnern (etwa Luft, Wasser, Edukte und Produkte einer Reaktion) nicht oder nur in verschwindend geringem Maße reagieren. Quelle WikiPedia

      Zusatzinfo Getreide-Dinkelkaffee 100g Glas

      Zusatzinfo Kaffee&Malz 100g

      Zusatzinfo Cappuccino 200g Dose

      Zusatzinfo Cappuccino 400g Dose

      Zusatzinfo Caribo Kakao