ZUM
SHOP
0
Mount Hagen - Kaffee für FortgeschritteneMount Hagen - Kaffee für FortgeschritteneMount Hagen - Kaffee für FortgeschritteneMount Hagen - Kaffee für Fortgeschrittene
  • START
  • MOUNT HAGEN & …
  • BIO-KAFFEES
  • KAFFEEKULTUR
  • VERANTWORTUNG
  • FILM
  • News
  • Login Reseller
Kaffee für Fortgeschrittene
ZUM
SHOP
0
  • EN
  • DE
  • Alle Themen
  • Aromen & Co.
  • Kaffeekochen
  • Kaffeewissen
  • Warum…?
  • Enzyklopädie
Menü
  • Alle Themen
  • Aromen & Co.
  • Kaffeekochen
  • Kaffeewissen
  • Warum…?
  • Enzyklopädie
BARISTA-TIPP

Warum man eine Aeropress wirklich brauchen könnte.

Am vergangenen Wochenende war der alljährliche Frühjahrsputz angesagt. Einmal mit allem, inklusive Schränke auswischen. Wobei mir dann im hintersten Winkel eines Küchenschranks die Aeropress in die Hände fiel. Eines von den Dingen, die man unbedingt haben muss, als Kaffeefan, der ich nun mal bin, aber dann selten benutzt. Warum nur? Denn eigentlich ist der Kaffee aus dem etwas komplizierten „Mittelding zwischen Frenchpress und Filterkaffee“, geschmacklich ziemlich interessant.

VON KARSTEN SUHR

foto: ben moreland on unsplash

BARISTA-TIPP

Warum man eine Aeropress wirklich brauchen könnte.

Es gibt sie wie Sand am Meer, die Kaffee-Zubereitungsgadgets. Meistens sehen sie ja schick aus, aber im Fall der Aeropress fragt man sich schon: Was soll so ein Kunststoffkolbenteil bringen? Naja, immerhin werden inzwischen sogar World Championships damit ausgetragen. Und der eine oder andere Barista schwört auf Aeropresskaffee. Warum das so ist – und warum der 1-Tassen-Plastikkolben auch für Backpacker Sinn macht, das erfahrt ihr hier.
VON KARSTEN SUHR

foto: ben moreland on unsplash

Aber der Reihe nach.

2006 wurde die Aeropress von einem Tüftler namens Alan Adler erfunden – er hält übrigens mehr als 40 Patente auf alle möglichen aerodynamischen und elektronischen Innovationen. Ähnlich wie die Frenchpress funktioniert sie mit einem Druckkolben, hat aber einen Filter, sodass kein Krümel Kaffeemehl in die Tasse kommt (ein Barista nannte sie mal Kaffeepresse mit Luftpumpenoptik – das passt).

Übrigens: Durch den Filter hält die Aeropress auch Öl und Bitterstoffe zurück, was dann sehr an einen Handfilterkaffee erinnert. Das Ergebnis in der Tasse schmeckt aber voller als beim Pour Over, gleichzeitig feiner als bei der French Press. Allerdings sollte man beim Pressen und bei der Kaffeemenge aufpassen, sonst entstehen dann hier doch mehr Bitterstoffe, als einem lieb ist. So, das zur Einordnung. Sicher ist also, dass der Aeropresskaffee geschmacklich absolut seine Daseinsberechtigung hat. Und warum benutze ich das Teil dann nicht? Ganz einfach.

Ich bin zu faul.

Doch, doch, wirklich. Ich brauche morgens viel Kaffee. Wirklich viel. Und mit der Aeropress kann man nur eine Tasse aufbrühen. Wenn man das Konzentrat noch ein bisschen verdünnt, vielleicht insgesamt 250ml. Mir ist das zu wenig – vor allem bei dem ganzen Aufwand. Doch das kann ja jeder für sich selbst entscheiden.

Für alle, die noch keinen Aeropress gekocht haben, hier die Anleitung (wenn, dann bereite ich nur nach dieser Methode zu):

1. Brühzylinder und Presskolben ein kurzes Stück ineinanderstecken

2. Das gute Stück auf den Kopf stellen

3. Kaffeepulver einfüllen: 15 bis 22g, fein gemahlen

4. Den Filter in den Filterhalter legen, mit heißem Wasser befeuchten

5. Brühkolben mit heißem Wasser auffüllen: oberste Markierung (umgedrehte 1)

6. Ordentlich umrühren (10 Sekunden), es gibt beim Zubehör einen Spatel, ein Löffel tut es aber auch

7. Ziehen lassen: 30–60 Sekunden (hängt vom Kaffee und vom Mahlgrad ab, probiert’s mal aus)

8. Filterdeckel auf die Aeropress setzen

9. Die Tasse umgedreht über den ganzen Apparat stülpen, gut festhalten und (zack!) umdrehen

10. Den Presskolben runterdrücken bis die Gummilippe fast (!) das Kaffeepulver erreicht.
Fertig.

Klingt kompliziert, ist es auch – aber nur ein bisschen. Der Geschmack macht das sicherlich wett, nur für Faule wie mich ist das auf jeden Fall eher eine Ausnahmezubereitung. Es sei denn, ich bin mit dem Rucksack unterwegs. Wer als Backpacker, Wanderer, Outdoorfreak nicht auf richtig guten Kaffee verzichten will, der ist mit der Aeropress gut equipt. Sie ist leicht, produziert nicht mehr Kaffee als unbedingt nötig – und vor allem ist der Kaffee wirklich lecker. Solltet ihr also nicht mit dem Einfamilienhaus auf vier Rändern (aka Camping-Van) unterwegs sein und nicht, so wie ich, noch bequemer euren Lieblingskaffee in Form von Instantsticks mitnehmen, werdet ihr mit der Aeropress Spaß haben. Insbesondere wenn ihr dann noch einen Dauerfilter im Gepäck habt.

Also, was meint ihr? Ist die Aeropress ein Muss für Kaffeefans oder nicht? Schreibt uns gern in den Kommentaren.

Auch für die Aeropress perfekt.IM SHOP: DER BARISTA CREMA

Auch für die
Aeropress perfekt.

HÄTTE ICH GERN.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

& guck mal hier...

This is the heading

  • Lecker

    Was ist dran am Bulletproof-Kaffee?


    Weiterlesen
  • Anspruch

    Warum…?


    Weiterlesen
  • Kaffeewissen

    Drüüücken! Oder: Warum Tampen so wichtig ist.


    Weiterlesen
  • Kaffeewissen

    Ist Kaffee Luxus?


    Weiterlesen
  • Lecker

    Lava Cake? Traut euch!


    Weiterlesen

& guck mal hier...

  • Green Lifestyle

    Greta Thunbergs Klimabuch – hopp oder top?


    Weiterlesen
  • Green Lifestyle

    Mut zur Lücke?


    Weiterlesen
Share
0

Kontakt

Fon +49 (0) 40 753 04 – 485
Fax +49 (0) 40 753 04 – 492
E-Mail info@mounthagen.de

Mount Hagen auf Instagram Mount Hagen auf Facebook

Shopservice

Mein Konto
Warenkorb
Kasse
Versand & Zahlung
Reseller-Shop
Zahlungsmöglichkeiten

Informationen

Datenschutz
Impressum
Widerrufsrecht
AGB
Demeter, EU Öko-Siegel, Fairtrade, Naturland, DHL GoGreen
© | Mount Hagen ® | WERTFORM GMBH | Cafeastraße 1 | D-21107 Hamburg
    0DE
    • EN
    • DE

      Beschreibung des Entkoffeinierungs-Prozesses mit natürlicher Quellenkohlensäure

      Ein elementarer Bestandteil unserer natürlichen Umwelt ist Kohledioxid, das auch als Kohlensäure bezeichnet wird. Kohlendioxid kommt in der Natur als Gas oder in Wasser gelöst vor. Es ist Bestandteil der Luft, die wir ein- und ausatmen. Es kommt vor in alkoholischen und nichtalkoholischen Getränken und es spielt eine entscheidende Rolle bei der Photosynthese der Pflanzen. In jüngster Zeit hat man herausgefunden, dass es auch ein ideales Extraktionsmittel für Koffein unter bestimmten Temperatur- und Druckbedingungen ist. Dies ermöglicht es, Kaffee mit einem natürlichen, d.h. nicht chemisch-synthetischen Mittel selektiv zu entkoffeinieren.

      Der besonders schonende Entkoffeinierungs-Prozess mit natürlicher Quellenkohlensäure kann wie folgt beschrieben werden:

      Der Rohkaffee, d.h. nicht geröstete Kaffee, wird zunächst mit Wasser auf einen höheren Feuchtegehalt gebracht. In einem Extraktionsbehälter wird dem Kaffee dann durch zirkulierendes, flüssiges Kohlendioxid (Kohlensäure) unter hohem Druck das Koffein entzogen. Die Extraktion vollzieht sich in einem geschlossenen Kreislauf, bei dem sich das CO₂ mit Koffein belädt, bis der Kaffee weitgehend von Koffein befreit ist (<0,1% bezogen auf den gerösteten Kaffee) und in einem Trockner auf schonende Art in etwa auf die Ursprungsfeuchte getrocknet werden kann. Erst nach dieser Trocknung des entkoffeinierten Rohkaffees erfolgt als weiterer Schritt die Röstung.

      Die besonderen Merkmale des Entkoffeinierungs-Verfahrens mit natürlicher Quellenkohlensäure sind:

      – Die Inhaltsstoffe, die für das Aroma des gerösteten Kaffees verantwortlich sind, bleiben praktisch voll erhalten (ein besonderer Vorteil bei feinen, hochwertigen Kaffee-Sorten)
      – Es werden ausschließlich physiologisch unbedenkliche Hilfsstoffe eingesetzt: Chemisch inerte[1] Kohlensäure und reines Wasser
      – Es sind dies absolut natürliche Stoffe – ein zusätzliches, wirkungsvolles Verkaufs- und Werbeargument
      – Reiz- und Bitterstoffe, die geröstet Magen, Galle und Leber belasten können, werden reduziert, wodurch die Bekömmlichkeit insgesamt gesteigert wird
      – Es ist unübertroffen neutral in Bezug auf die Rösteigenschaften, die erwünschten Tassen-Merkmale, das Aroma, das Filterdurchlauf-Verhalten des Mahlgutes etc.

      [1] Als chemisch inert (lateinisch für „untätig, unbeteiligt, träge“) bezeichnet man Substanzen, die unter den jeweilig gegebenen Bedingungen mit potentiellen Reaktionspartnern (etwa Luft, Wasser, Edukte und Produkte einer Reaktion) nicht oder nur in verschwindend geringem Maße reagieren. Quelle WikiPedia

      Zusatzinfo Getreide-Dinkelkaffee 100g Glas

      Zusatzinfo Kaffee&Malz 100g

      Zusatzinfo Cappuccino 200g Dose

      Zusatzinfo Cappuccino 400g Dose

      Zusatzinfo Caribo Kakao

      Zusatzinfo Malzkaffee, Demeter 100g Dose

      Zusatzinfo Getreide-Malzkaffee 100g Dose

      Zusatzinfo Getreide-Dinkelkaffee 100g Dose

      Zusatzinfo Getreide-Dinkelkaffee 100g Glas

      Zusatzinfo Kaffee&Malz 100g

      Zusatzinfo Cappuccino 200g Dose

      Zusatzinfo Cappuccino 400g Dose

      Zusatzinfo Caribo Kakao

      Entkoffeinierungs-Prozess

      Beschreibung des Entkoffeinierungs-Prozesses mit natürlicher Quellenkohlensäure

      Ein elementarer Bestandteil unserer natürlichen Umwelt ist Kohledioxid, das auch als Kohlensäure bezeichnet wird. Kohlendioxid kommt in der Natur als Gas oder in Wasser gelöst vor. Es ist Bestandteil der Luft, die wir ein- und ausatmen. Es kommt vor in alkoholischen und nichtalkoholischen Getränken und es spielt eine entscheidende Rolle bei der Photosynthese der Pflanzen. In jüngster Zeit hat man herausgefunden, dass es auch ein ideales Extraktionsmittel für Koffein unter bestimmten Temperatur- und Druckbedingungen ist. Dies ermöglicht es, Kaffee mit einem natürlichen, d.h. nicht chemisch-synthetischen Mittel selektiv zu entkoffeinieren.

      Der besonders schonende Entkoffeinierungs-Prozess mit natürlicher Quellenkohlensäure kann wie folgt beschrieben werden:

      Der Rohkaffee, d.h. nicht geröstete Kaffee, wird zunächst mit Wasser auf einen höheren Feuchtegehalt gebracht. In einem Extraktionsbehälter wird dem Kaffee dann durch zirkulierendes, flüssiges Kohlendioxid (Kohlensäure) unter hohem Druck das Koffein entzogen. Die Extraktion vollzieht sich in einem geschlossenen Kreislauf, bei dem sich das CO₂ mit Koffein belädt, bis der Kaffee weitgehend von Koffein befreit ist (<0,1% bezogen auf den gerösteten Kaffee) und in einem Trockner auf schonende Art in etwa auf die Ursprungsfeuchte getrocknet werden kann. Erst nach dieser Trocknung des entkoffeinierten Rohkaffees erfolgt als weiterer Schritt die Röstung.

      Die besonderen Merkmale des Entkoffeinierungs-Verfahrens mit natürlicher Quellenkohlensäure sind:

      Die Inhaltsstoffe, die für das Aroma des gerösteten Kaffees verantwortlich sind, bleiben praktisch voll erhalten (ein besonderer Vorteil bei feinen, hochwertigen Kaffee-Sorten)
      Es werden ausschließlich physiologisch unbedenkliche Hilfsstoffe eingesetzt: Chemisch inerte[1] Kohlensäure und reines Wasser
      Es sind dies absolut natürliche Stoffe – ein zusätzliches, wirkungsvolles Verkaufs- und Werbeargument
      Reiz- und Bitterstoffe, die geröstet Magen, Galle und Leber belasten können, werden reduziert, wodurch die Bekömmlichkeit insgesamt gesteigert wird
      Es ist unübertroffen neutral in Bezug auf die Rösteigenschaften, die erwünschten Tassen-Merkmale, das Aroma, das Filterdurchlauf-Verhalten des Mahlgutes etc.

      [1] Als chemisch inert (lateinisch für „untätig, unbeteiligt, träge“) bezeichnet man Substanzen, die unter den jeweilig gegebenen Bedingungen mit potentiellen Reaktionspartnern (etwa Luft, Wasser, Edukte und Produkte einer Reaktion) nicht oder nur in verschwindend geringem Maße reagieren. Quelle WikiPedia