ZUM
SHOP
0
Mount Hagen - Kaffee für FortgeschritteneMount Hagen - Kaffee für FortgeschritteneMount Hagen - Kaffee für FortgeschritteneMount Hagen - Kaffee für Fortgeschrittene
  • START
  • MOUNT HAGEN & …
  • BIO-KAFFEES
  • KAFFEEKULTUR
  • VERANTWORTUNG
  • FILM
  • News
  • Login Reseller
Kaffee für Fortgeschrittene
ZUM
SHOP
0
  • EN
  • DE
  • Alle Themen
  • Aromen & Co.
  • Kaffeekochen
  • Kaffeewissen
  • Warum…?
  • Enzyklopädie
Menü
  • Alle Themen
  • Aromen & Co.
  • Kaffeekochen
  • Kaffeewissen
  • Warum…?
  • Enzyklopädie
KAFFEEKOCHEN

Latte Art. Schaumschlägerei oder was?

Barbara Kohlhas
VON BARBARA BEIERTZ

foto: nathan dumlao on unsplash

KAFFEEKOCHEN

Latte Art. Schaumschlägerei oder was?

Warum ein Cappuccino mit Tulpe viel mehr als ein Schäumchenkaffee ist und was man braucht, um ihn perfekt hinzubekommen, erfahrt ihr hier.
Barbara Kohlhas
VON BARBARA BEIERTZ

foto: nathan dumlao on unsplash

Ob Herz, Tulpe, Schwan – wenn ein Barista mit Milchschaum zaubert, ist das keine „Effekthascherei“. Natürlich trinkt das Auge mit, und so eine hübsche Figur macht definitiv Laune, aber dieses dekorative Schäumchen ist auch ein Zeichen für eine perfekt zubereitete Milch – und damit natürlich auch für einen guten Barista.

Das Geheimnis dahinter?

Übung. Jede Menge. Und das richtige Milchkännchen. Auf jeden Fall braucht man eins mit Tülle, um den Milchschaum kontrolliert zu dosieren. Also empfiehlt sich hier das klassische Milchkännchen aus Edelstahl. Nebenbei hat es den Vorteil, dass man von außen die Temperatur gut fühlen kann (nicht mehr als 65° C, sonst verbrennt der Milchzucker). Man kann es gut reinigen. Außerdem ist es unten etwas weiter geformt, das macht das Gießen ebenfalls leichter. Für einen Cappuccino reicht ein kleines Kännchen (ca. 350ml), die 500ml-Variante ist optimal für 2 Cappuccini.

foto:
nathan dumlao on unsplash

foto: nathan dumlao on unsplash

Jetzt zum Milchschaum.

Klar ist, Latte Art funktioniert nicht mit kalter oder einfach nur heißer Milch, der Schaum muss her. Und zwar in der richtigen Konsistenz. Ist er zu fest, kann er nicht durch die Oberfläche des Espresso hindurch und sich mit der Crema verbinden. Zu flüssig ist auch schlecht, dann steigt er nämlich nicht mehr zur Crema auf. Also?

Ab zum Fachchinesisch:

Der perfekte Milchschaum braucht mikrofeine Bläschen, den sogenannten Mikroschaum. Und der entsteht, wenn man nach dem ersten Erhitzen (der „Ziehphase“) das Milchkännchen schwenkt beim Erhitzen („Rollphase“). Währenddessen werden die Luftbläschen verteilt und immer feiner – voilà: der Mikroschaum. Und den muss man schön weiterbewegen, bis man ihn in den Espresso gießt. Vorher noch einmal das Kännchen auf die Tischplatte klopfen – große Bläschen fallen dabei in sich zusammen – und dann ran an die Tasse. Die sollte am besten recht groß sein (das ist leichter für Anfänger), auf jeden Fall rund und sich nach oben weiter öffnen.

foto:
yasamine june on unsplash

foto: yasamine june on unsplash

Und dann geht’s los:

Um ein Herz zu gießen, positioniert du das Milchkännchen so, dass der Strahl nicht in der Mitte, sondern am vorderen Tassenrand eintaucht. Dann hebst du das Kännchen ca. 5cm über die Tasse – die geschäumte Milch taucht nun unter der Crema durch und verteilt sich dann apfelförmig um die Eingießstelle. Das ist deine eigentliche „Malfläche“. Schön ruhig weitergießen, bis die Tasse halbvoll ist. Dann senkst du das Kännchen ganz dicht über die Malfläche. Der Milchschaumkreis wird immer größer, je mehr Milch du hineingießt (irgendwie logisch).

Ist die Tasse fast voll, hältst du das Kännchen wieder etwas höher und ziehst es zügig zum anderen Tassenrand. Dadurch bewegt sich die Crema mit, du bekommst die typischen 2 Hälften und die Herzspitze. Alles klar? So viel zur Theorie. Jetzt ist Üben angesagt.

Kein Herz in Sicht?

Das Wichtigste beim Eingießen der Milch sind Höhe und Geschwindigkeit. Wenn du das Kännchen zu hoch hältst, hebt das die Crema an und die Milch sammelt sich darunter. Hältst du es zu tief, vermischt sich die Crema mit der Milch. Gießt du zu langsam, entsteht keine Bewegung in der Tasse und die Milch kommt auch nicht wieder hoch. Gießt du zu schnell, mischt sich die Crema so sehr mit der Milch, dass du einen schönen hellbraunen Cappuccino bekommst – schmeckt auch, aber Latte Art ist das nicht.

Wie gesagt: Üben. Üben. Üben.

Für euch Künstler.DER NAME SAGT ALLES
Für euch
Künstler.
HÄTT’ ICH GERN.

& guck mal hier...

This is the heading

  • Story

    Der Vogel. Der Berg. Und unsere wunderbar schräge Geschichte.


    Weiterlesen
  • Green Lifestyle

    Ab in die Tonne damit?


    Weiterlesen
  • Anspruch

    Sieht nicht aus wie Demeter – ist es aber.


    Weiterlesen
  • Kaffeekochen

    Latte Art. Schaumschlägerei oder was?


    Weiterlesen
  • Green Lifestyle

    Mut zur Unabhängigkeit.
    Teil 1.


    Weiterlesen

& guck mal hier...

  • Green Lifestyle

    Zur Sonne, zur Unabhängigkeit.


    Weiterlesen
  • Käffchen mit Stephan Szasz.
    Menschen

    „Das Leben ist zu kurz, um es mit A… zu verbringen.“


    Weiterlesen
Share
0

Kontakt

Fon +49 (0) 40 753 04 – 485
Fax +49 (0) 40 753 04 – 492
E-Mail info@mounthagen.de

Mount Hagen auf Instagram Mount Hagen auf Facebook

Shopservice

Mein Konto
Warenkorb
Kasse
Versand & Zahlung
Reseller-Shop
Zahlungsmöglichkeiten

Informationen

Datenschutz
Impressum
Widerrufsrecht
AGB
Demeter, EU Öko-Siegel, Fairtrade, Naturland, DHL GoGreen
© | Mount Hagen ® | WERTFORM GMBH | Cafeastraße 1 | D-21107 Hamburg
    0DE
    • EN
    • DE