Kult. Kultur. Und ein bisschen Klatsch.
Über Kaffee & Co. können wir stundenlang und mit wachsender Begeisterung sprechen. Und genau das tun wir hier. Wir reden über seine Zubereitung in allen möglichen (und unmöglichen) Varianten. Über Bohnen, Wasser, Filter. Jede Menge Fachchinesisch über Aromen, Noten und Nasen. Kurz:
Hier versuchen wir alles, was Kaffee gut und schön macht, für euch aufzubereiten. Unser kleines digitales Café – Milchschaum, Duft und Gossip inklusive.

Der Kaffeevollautomat – nur was für Faule?
Ist das nicht herrlich? Man drückt auf einen Knopf – und schon hat man seinen Cappuccino, Espresso, Milchkaffee oder Latte Macchiato vor sich stehen. Klingt super. Ist es für viele auch. Der sogenannte Kaffeevollautomat erfreut sich größter Beliebtheit – auch bei Privathaushalten. Aber ist das wirklich alles so toll? Wir haben die Vor – und Nachteile von Kaffeevollautomaten für euch hier zusammengefasst. Eine kleine Entscheidungshilfe für Kaffeefans.

Der große Mount-Hagen-Adventskalender.
23 opulente Kaffeekisten & 1 Hammer für euch, ihr Kaffeefans und Freunde des guten Geschmacks.
Hohoho, ihr Baristi, ihr Design-Freaks und Espresso-Lover. Ab 1.12. verwöhnen wir euch mit unserem großen Kaffee-Adventskalender-Gewinnspiel* auf Instagram. 23-mal habt ihr dort tolle Chancen auf opulente Tages-Gewinne rund um Kaffee & Co.
Vom Gourmet-Espresso-Paket über den perfekten Handfilter und die Design-Frenchpress bis hin zum Kaffee-Jahresvorrat – uuuuuunnnnnd dann alle zusammen auf unseren Hauptgewinn:
Die Idea Espressolo Plus, eine geniale Siebträgermaschine im Wert von ca. 2.000€
Folgt uns einfach auf Instagram und speichert uns in euren Favoriten, dann habt ihr alle Chancen auf unsere Luxus-Kaffeeweihnachtsgeschenke. Also Tässchen kochen, Türchen öffnen und gewinnen.
Viel Glück & happy Adventskalendern!
*Hier findet ihr die kompletten Teilnahmebedingungen.

Ein Glücksgriff für alle Fälle.
Die Herdkanne oder der Espresso-Express oder die Bialetti (nach dem Erfinder benannt) ist kein chromblitzendes, sexy Coffee-Pro-Fancy-Gadget. Aber sehr italienisch. Sehr praktisch. Und vor allem: Sie kocht sehr leckeren Espresso, der eigentlich gar keiner ist. Warum das so ist und was man alles über die Herdkanne wissen sollte, erfahrt ihr hier.

Warum man eine Aeropress wirklich brauchen könnte.
Es gibt sie wie Sand am Meer, die Kaffee-Zubereitungsgadgets. Meistens sehen sie ja schick aus, aber im Fall der Aeropress fragt man sich schon: Was soll so ein Kunststoffkolbenteil bringen? Naja, immerhin werden inzwischen sogar World Championships damit ausgetragen. Und der eine oder andere Barista schwört auf Aeropresskaffee. Warum das so ist – und warum der 1-Tassen-Plastikkolben auch für Backpacker Sinn macht, das erfahrt ihr hier.

Kaffee am Morgen vertreibt Kummer und Sorgen.
Dass wir meinen, Kaffee wäre gut für und gegen alles, wird hier wahrscheinlich niemanden verwundern. Aber nun ist es auch wissenschaftlich bewiesen: Kaffee macht gute Laune. Und hilft bei dem einen oder anderen Zipperlein. Und beim Abnehmen (was bei mir definitiv gerade für gute Stimmung sorgt). Warum das alles so ist, das erfahrt ihr hier.

Siebträger – (k)ein Männerding?
Chromblitzend, mit vielen kleinen und größeren Hebeln, Rädchen, Ventilen und Druckmessern produzieren sie zischend duftenden, köstlichen Espresso und Cappuccino. Und seltsame Verhaltensweisen, die einen normalerweise eher an Männer-Midlife-Crisis nebst Geliebter erinnern. Aber sind Siebträgermaschinen wirklich nur ein „Männerding“? Ergebnisse eines Selbstversuchs.

Kaffeeflecken für bessere Solarzellen.
Kein Scherz: Das Kaffeeflecken-Phänomen – oder auch „der Kaffeering-Effekt“ – war ein Gegenstand einer Studie, die nun dazu führt, dass Beschichtungsverfahren zum Beispiel von Solarzellen, Transistoren oder Biosensoren zuverlässiger werden. What…?

Ist Kaffee Luxus?
Ja. Und nein. Warum wir meinen, dass (zumindest unsere) Kaffees lebensnotwendig sind. Und warum das deutsche Finanzamt da ganz anderer Meinung ist und deshalb seit mehr als 70 Jahren eine Kaffeesteuer erhebt, das erfahrt ihr hier.

Ein Glücksgriff für alle Fälle.
Die Herdkanne oder der Espresso-Express oder die Bialetti (nach dem Erfinder benannt) ist kein chromblitzendes, sexy Coffee-Pro-Fancy-Gadget. Aber sehr italienisch. Sehr praktisch. Und vor allem: Sie kocht sehr leckeren Espresso, der eigentlich gar keiner ist. Warum das so ist und was man alles über die Herdkanne wissen sollte, erfahrt ihr hier.

Warum man eine Aeropress wirklich brauchen könnte.
Es gibt sie wie Sand am Meer, die Kaffee-Zubereitungsgadgets. Meistens sehen sie ja schick aus, aber im Fall der Aeropress fragt man sich schon: Was soll so ein Kunststoffkolbenteil bringen? Naja, immerhin werden inzwischen sogar World Championships damit ausgetragen. Und der eine oder andere Barista schwört auf Aeropresskaffee. Warum das so ist – und warum der 1-Tassen-Plastikkolben auch für Backpacker Sinn macht, das erfahrt ihr hier.

Kaffee am Morgen vertreibt Kummer und Sorgen.
Dass wir meinen, Kaffee wäre gut für und gegen alles, wird hier wahrscheinlich niemanden verwundern. Aber nun ist es auch wissenschaftlich bewiesen: Kaffee macht gute Laune. Und hilft bei dem einen oder anderen Zipperlein. Und beim Abnehmen (was bei mir definitiv gerade für gute Stimmung sorgt). Warum das alles so ist, das erfahrt ihr hier.

Siebträger – (k)ein Männerding?
Chromblitzend, mit vielen kleinen und größeren Hebeln, Rädchen, Ventilen und Druckmessern produzieren sie zischend duftenden, köstlichen Espresso und Cappuccino. Und seltsame Verhaltensweisen, die einen normalerweise eher an Männer-Midlife-Crisis nebst Geliebter erinnern. Aber sind Siebträgermaschinen wirklich nur ein „Männerding“? Ergebnisse eines Selbstversuchs.

Kaffeeflecken für bessere Solarzellen.
Kein Scherz: Das Kaffeeflecken-Phänomen – oder auch „der Kaffeering-Effekt“ – war ein Gegenstand einer Studie, die nun dazu führt, dass Beschichtungsverfahren zum Beispiel von Solarzellen, Transistoren oder Biosensoren zuverlässiger werden. What…?

Ist Kaffee Luxus?
Ja. Und nein. Warum wir meinen, dass (zumindest unsere) Kaffees lebensnotwendig sind. Und warum das deutsche Finanzamt da ganz anderer Meinung ist und deshalb seit mehr als 70 Jahren eine Kaffeesteuer erhebt, das erfahrt ihr hier.