Cafécore? Coffee-Core??

Trinkst du „noch“ Kaffee? Oder trägst du ihn schon? Cafécore (oder auch Coffee-Core) ist der neueste Trend für Beautyfans und Interiorfreaks. Mokka, Cappuccino, Espresso – alle Schattierungen von Kaffee ziehen nach dem schreienden 23er-Barbie-Pink in unser Leben ein. Uff – zum Glück.

Orte, die es wert sind, NICHT besucht zu werden.

Eine NO-Liste? Schräg, aber leider nötig: eine Reihe von wunderschönen Orten, die es mehr als verdient haben, vom Tourismus verschont zu werden. Damit sie sich ein wenig erholen können. Hier also die Top 7 der Orte, die es wert sind, nicht besucht zu werden. Für eure Jahresplanung.

Insect Respect. Vom Killer zum Retter.

Was für eine grandiose Idee: Ein Biozid-Hersteller rettet Insekten. Was ziemlich verrückt klingt, aber eine der spannendsten Unternehmens-Transformationen ist, die man sich vorstellen kann. Mit Insect Respect treibt der Insekten-Bekämpfungsmittel-Hersteller Reckhaus eine Reduktion der Biozide voran und will den Schutz von Insekten fördern. Wie das funktioniert? Steht hier im Artikel.

People not Profit?

Für die Mehrheit der Deutschen ist die Haltung eines Unternehmens – in Marketingsprech: Purpose – wichtiger als der Preis. Sagt eine Studie aus dem Juni 2022. Stimmt das wirklich? Gesagt ist es leicht, faire Bezahlung von Lieferanten und nachhaltige Produktherstellung als wichtigste Kaufkriterien zu definieren. Aber in Krisenzeiten mit steigender Inflationsrate sieht die Realität ein bisschen anders aus. Über Wunsch und Wirklichkeit, Freitagsdemos – und warum es uns wichtiger denn je erscheint, auf Bio und Fairtrade zu setzen.

Saubere Sache.

In 2 Tagen findet wieder der sogenannte World Cleanup Day statt: 190 Länder weltweit sammeln nicht nur Müll von Straßen, Stränden, aus Wäldern, Wiesen und Flüssen ein – sie machen auch auf die Müllverschmutzung und ihre Konsequenzen aufmerksam. Grund genug, das Thema und die Aktion hier aufzugreifen.

Mut zur Unabhängigkeit.
Teil 3: Mal abschalten…?

Energiesparen ist eigentlich gar nicht so anstrengend, wie man denkt. Man braucht nur ein paar kleine Angewohnheiten zu ändern. Welche das sind und was es bringt, wenn man öfter mal abschaltet, das findet ihr hier.

Nie wieder Gammel.

Mal ehrlich – wer hatte nicht schon mal lammelige Paprika, Möhren & Co. im Kühlschrank? Gammeligen Salat? Der dann im Müll landet. Zwar mit schlechtem Gewissen, aber die letzten Überbleibsel schmecken nun wirklich nicht. Was man aber ändern kann. Hier also ein paar Tricks für die Lagerung von Lebensmitteln im Kühlschrank und außerhalb.

Mut zur Unabhängigkeit. Teil 2: Selbstversorgung

Wie geht Aussteigen? Kann man sich wirklich selbst versorgen – in der Stadt? Im 2. Teil unserer Serie „Mut zur Unabhängigkeit“ haben wir Ideen und Anregungen zum Thema Selbstversorgung gesammelt. Und das betrifft nicht nur den Bereich Essen & Trinken. Auch im Energiebereich kann man zumindest teilweise unabhängiger werden. Dazu dann mehr im 3. Teil unserer kleinen Serie.

Mut zur Unabhängigkeit.
Teil 1.

Ob aus Überzeugung oder schlichter Notwendigkeit angesichts der steigenden Preise für Energie, Lebensmittel und alles andere: Wie geht das, unabhängiger von großen Energieversorgern, von Supermärkten, von den gelernten, geliebten und manchmal auch gehassten Angewohnheiten zu werden? Dies ist der Start einer kleinen Serie, in der wir die wichtigsten Schritte zu mehr Freiheit für euch zusammentragen. Teil 1 also: Inventur.

Werbung in Grün.

Statt Socken, Müsli oder BHs hingen in der Pariser Metro vor einigen Wochen die 10 wichtigsten Aussagen des letzten IPPC-Berichts an der Wand. Warum?