ZUM
SHOP
0
Mount Hagen - Kaffee für FortgeschritteneMount Hagen - Kaffee für FortgeschritteneMount Hagen - Kaffee für FortgeschritteneMount Hagen - Kaffee für Fortgeschrittene
  • START
  • MOUNT HAGEN & …
  • BIO-KAFFEES
  • KAFFEEKULTUR
  • VERANTWORTUNG
  • FILM
  • News
  • Login Reseller
Kaffee für Fortgeschrittene
ZUM
SHOP
0
  • EN
  • DE
  • Alle Themen
  • Bio & Fair
  • Herkunft & Anbau
  • Herstellung & Veredlung
Menü
  • Alle Themen
  • Bio & Fair
  • Herkunft & Anbau
  • Herstellung & Veredlung
Herkunft & Anbau

Sorgfalt hat ein fulminantes Aroma.

Mit dem Kaffee ist es wie mit dem Wein: Der Anbau ist eine Kunst für sich. Die gekonnte Ausprägung seiner charakteristischen Aromen (immerhin sind es weit über 800!) hängen von Bodenbeschaffenheit, Terroir, Klima, Niederschlägen ab. Und wie gut man mit alledem umgeht.
Barbara Kohlhas
VON BARBARA BEIERTZ
foto: La Chacra D’dago
Herkunft & Anbau

Sorgfalt hat ein fulminantes Aroma.

Mit dem Kaffee ist es wie mit dem Wein: Der Anbau ist eine Kunst für sich. Die gekonnte Ausprägung seiner charakteristischen Aromen (immerhin sind es weit über 800!) hängen von Bodenbeschaffenheit, Terroir, Klima, Niederschlägen ab. Und wie gut man mit alledem umgeht.
Barbara Kohlhas
VON BARBARA BEIERTZ
foto: La Chacra D’dago

Aus Prinzip ökologisch.

Grundsätzlich werden alle unsere Kaffees biologisch und zu einem kleineren Teil sogar bio-dynamisch (Demeter) angebaut. Das heißt: keine chemischen Dünger, keine Pestizide, nachhaltige Wasserwirtschaft etc.

Es sind Hochland-Arabicas, die je nach Anbaugebiet in kleinen Kaffeegärten unter Schattenbäumen gehegt, gepflegt, handgepflückt und -verlesen werden.

Die große Höhe lässt die Kaffeekirschen recht langsam wachsen, was ausgeprägte Aromen und eine größere Widerstandsfähigkeit der Pflanzen mit sich bringt. Die Vergesellschaftung mit Bäumen und Nutzpflanzen verbessert nicht nur den Wasserverbrauch und die Bodenqualität. Vögel, Bienen und Co. siedeln sich gerne in solchen Waldgärten an, was wiederum weniger Schädlinge zur Folge hat. Die Ernte allerdings wird so zur absoluten Handarbeit, zumal die Kaffeegärten oft an steilen Hängen liegen. Aber es lohnt sich auf jeden Fall.

Unsere Anbaugebiete im Einzelnen.

Papua Neuguinea. Geheimtipp und unsere Homebase:

  • vulkanische Highlands zwischen Mount Hagen und Goroka, mineralstoffreich, ca. 1.600m hoch, Kooperative HOAC
  • ausgeglichenes Klima, genug Regen, Temperaturen zwischen 10° und 30° Celsius
  • Charakteristik: anfangs samtig-mild, dann grandioser, würzig-burschikoser Abgang mit raffinierten, komplexen Säuren.

Hier in Papua Neuguinea fing damals alles an.

foto:
Lichtenford-Design

Peru. Aus der einzigen Demeter-Farm des Landes:

  • La Chacra D’dago in Villa Rica in der Region Pasco unterhalb des 5000ers Ticlio, Regenwald-Kaffeegärten, Demeter-Anbau, ca. 1.500m hoch
  • gemäßigtes Klima, tropisch warme Temperaturen, die Nächte können aufgrund der Höhe relativ kühl ausfallen. Die Temperaturen liegen selten unter 13° und über 29°C.
  • Charakteristik: mild, rund, leichte Süße mit Haselnuss- und Schokonoten, kombiniert mit äußerst raffinierten Säuren.

Hier in Papua Neuguinea fing damals alles an.

foto: Lichtenford-Design

La Chacra D’dago, Heimat unseres Demeter-Kaffees.

foto:
La Chacra D’dago 

La Chacra D’dago, Heimat unseres Demeter-Kaffees.

foto: La Chacra D’dago

Äthiopien/Sidamo. Aus der Wiege des Kaffees:

  • Bio-Anbau auf 1800 bis 2000m, fruchtbare Vulkan-Böden, zwischen Savanne und Seen gelegen, Sidama Coffee Farmers Cooperative Union
  • ideale klimatische Verhältnisse
  • Charakteristik: schokoladiges Mokka-Aroma mit einer feinen Zitrusnote und leicht beerigen Nuancen

& guck mal hier...

This is the heading

  • Anspruch

    Wasser sparen mit Kaffee?


    Weiterlesen
  • Kaffeewissen

    Kaffee am Morgen vertreibt Kummer und Sorgen.


    Weiterlesen
  • Kaffeewissen

    Was heißt hier eigentlich „gut“?


    Weiterlesen
  • Kaffeewissen

    Schlafräuber? Oder doch nicht?


    Weiterlesen
  • Kaffeewissen

    Was ist eigentlich eine Wiener Melange?


    Weiterlesen

& guck mal hier...

  • Kaffeekochen

    Latte Art. Schaumschlägerei oder was?


    Weiterlesen
  • Herstellung + Veredlung

    Das Paradies ist 200° heiß und dreht sich unaufhörlich.


    Weiterlesen
  • Anspruch

    Kein Kaffee ohne Bienen.


    Weiterlesen

& guck mal hier...

  • Green Lifestyle

    Mut zur Unordnung.


    Weiterlesen
  • Menschen

    „Die verrückten Bios.“


    Weiterlesen
Share
0

Kontakt

Fon +49 (0) 40 753 04 – 485
Fax +49 (0) 40 753 04 – 492
E-Mail info@mounthagen.de

Mount Hagen auf Instagram Mount Hagen auf Facebook

Shopservice

Mein Konto
Warenkorb
Kasse
Versand & Zahlung
Reseller-Shop
Zahlungsmöglichkeiten

Informationen

Datenschutz
Impressum
Widerrufsrecht
AGB
Demeter, EU Öko-Siegel, Fairtrade, Naturland, DHL GoGreen
© | Mount Hagen ® | WERTFORM GMBH | Cafeastraße 1 | D-21107 Hamburg
    0DE
    • EN
    • DE

      Beschreibung des Entkoffeinierungs-Prozesses mit natürlicher Quellenkohlensäure

      Ein elementarer Bestandteil unserer natürlichen Umwelt ist Kohledioxid, das auch als Kohlensäure bezeichnet wird. Kohlendioxid kommt in der Natur als Gas oder in Wasser gelöst vor. Es ist Bestandteil der Luft, die wir ein- und ausatmen. Es kommt vor in alkoholischen und nichtalkoholischen Getränken und es spielt eine entscheidende Rolle bei der Photosynthese der Pflanzen. In jüngster Zeit hat man herausgefunden, dass es auch ein ideales Extraktionsmittel für Koffein unter bestimmten Temperatur- und Druckbedingungen ist. Dies ermöglicht es, Kaffee mit einem natürlichen, d.h. nicht chemisch-synthetischen Mittel selektiv zu entkoffeinieren.

      Der besonders schonende Entkoffeinierungs-Prozess mit natürlicher Quellenkohlensäure kann wie folgt beschrieben werden:

      Der Rohkaffee, d.h. nicht geröstete Kaffee, wird zunächst mit Wasser auf einen höheren Feuchtegehalt gebracht. In einem Extraktionsbehälter wird dem Kaffee dann durch zirkulierendes, flüssiges Kohlendioxid (Kohlensäure) unter hohem Druck das Koffein entzogen. Die Extraktion vollzieht sich in einem geschlossenen Kreislauf, bei dem sich das CO₂ mit Koffein belädt, bis der Kaffee weitgehend von Koffein befreit ist (<0,1% bezogen auf den gerösteten Kaffee) und in einem Trockner auf schonende Art in etwa auf die Ursprungsfeuchte getrocknet werden kann. Erst nach dieser Trocknung des entkoffeinierten Rohkaffees erfolgt als weiterer Schritt die Röstung.

      Die besonderen Merkmale des Entkoffeinierungs-Verfahrens mit natürlicher Quellenkohlensäure sind:

      – Die Inhaltsstoffe, die für das Aroma des gerösteten Kaffees verantwortlich sind, bleiben praktisch voll erhalten (ein besonderer Vorteil bei feinen, hochwertigen Kaffee-Sorten)
      – Es werden ausschließlich physiologisch unbedenkliche Hilfsstoffe eingesetzt: Chemisch inerte[1] Kohlensäure und reines Wasser
      – Es sind dies absolut natürliche Stoffe – ein zusätzliches, wirkungsvolles Verkaufs- und Werbeargument
      – Reiz- und Bitterstoffe, die geröstet Magen, Galle und Leber belasten können, werden reduziert, wodurch die Bekömmlichkeit insgesamt gesteigert wird
      – Es ist unübertroffen neutral in Bezug auf die Rösteigenschaften, die erwünschten Tassen-Merkmale, das Aroma, das Filterdurchlauf-Verhalten des Mahlgutes etc.

      [1] Als chemisch inert (lateinisch für „untätig, unbeteiligt, träge“) bezeichnet man Substanzen, die unter den jeweilig gegebenen Bedingungen mit potentiellen Reaktionspartnern (etwa Luft, Wasser, Edukte und Produkte einer Reaktion) nicht oder nur in verschwindend geringem Maße reagieren. Quelle WikiPedia

      Zusatzinfo Getreide-Dinkelkaffee 100g Glas

      Zusatzinfo Kaffee&Malz 100g

      Zusatzinfo Cappuccino 200g Dose

      Zusatzinfo Cappuccino 400g Dose

      Zusatzinfo Caribo Kakao